Karges Land mit grossartigen Weinen
Cariñenas Rebflächen sind kleiner als der Kanton Appenzell Ausserrhoden. Doch zwischen Barcelona und Valencia, im Herzen des Ebro-Tals, entstehen einige der grössten Weine Spaniens.

Die schroffen Ausläufer der iberischen Gebirgskette beherrschen die karge Gegend. Trotzdem wachsen in Cariñena, einem der bekanntesten und ältesten Anbaugebiete Spaniens, die Trauben für sehr gute Weine. Das kontinentale Klima an den Ufern des Ebro und seiner Zuflüsse ist perfekt für den Weinbau: Die Winter sind kalt, die Sommer heiss, ausserdem regnet es nur selten. Dieses Mikroklima verdankt Cariñena dem Nordwind Cierzo. Weinbau hat in Cariñena Tradition, die Gegend gilt als Schatzkammer alter spanischer Weine. Die Winzer in den 60 Bodegas haben unglaublich viel Geduld mit ihren Weinen. Sie lagern sie jahrelang in alten Eichenfässern, bis sie wirklich reif sind und dank ihrer Fülle und ihrem Charakter immer mehr Weinliebhaber begeistern. Ausserdem überzeugen die Weine, die besonders gut und lange lagerfähig sind, mit ihrem ausgezeichneten Preis-Genuss-Verhältnis. In der Cariñena wird die rote Garnacha am häufigsten angebaut. Die Winzer bauen sie entweder sortenrein aus oder verschneiden sie mit Mazuelo, Merlot, Syrah oder Tempranillo, um ihren Rotweinen noch mehr Struktur und Finesse zu verleihen. Von den weissen Trauben ist bei uns vor allem die Macabeo bekannt und beliebt, aus der herrlich nach exotischen Früchten duftende Weissweine gekeltert werden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch