Keine Verschnaufpause für Schweizer Gardisten
Die Zeit des leeren Stuhls bedeutet für die Schweizergarde nicht weniger Arbeit. Sobald das Pontifikat des Papstes um 20 Uhr endet, sind sie für die Sicherheit der Kardinäle während des Konklave verantwortlich.
Der Dienst der Schweizer Garde geht trotzt des Rücktritts von Papst Benedikt XVI ununterbrochen weiter. Ihr Auftrag wird es ab heute Abend sein, die Kardinäle während des Konklave zu schützen.
«Nach der Verabschiedung am Donnerstag im Innenhof des Apostolischen Palastes wird der Papst gegen 17 Uhr mit dem Helikopter nach Castel Gandolfo geflogen», sagt Urs Breitenmoser, Medienverantwortlicher der Schweizergarde.
Die Zeit der Sedisvakanz
Das Pontifikat endet um 20 Uhr. Damit beginnt auch die Zeit der Sedisvakanz («leerer Stuhl Petri»). Am späten Vormittag verabschiedete sich Benedikt in der Sala Clementina des Vatikans von den in Rom anwesenden Kardinälen. Dabei versprach er seinem Nachfolger «bedingungslosen Gehorsam». «Unter Euch ist auch der künftige Papst, dem ich meinen bedingungslosen Gehorsam und Ehrfurcht verspreche», sagte das scheidende Oberhaupt der katholischen Kirche. Er spendete den Geistlichen zudem seinen Segen und verabschiedete sich von jedem Kardinal einzeln.
Viele der anwesenden Purpurträger befinden sich bereits in Rom, weil sie im März einen neuen Papst wählen müssen. Die Kardinäle wiederum hatten Benedikt bei dessen Betreten des Raumes mit Applaus begrüsst.
Der Dekan des Kardinalskollegiums, Angelo Sodano, bedankte sich zudem in einer kurzen Ansprache beim scheidenden Papst. Am Nachmittag wollten Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone und Sodano dem Pontifex noch im Vatikan Lebewohl sagen.
Entscheid über Konklave am Montag
Noch bis um 20 Uhr ist die Schweizergarde für den Schutz des Heiligen Vaters verantwortlich. Danach ziehen sich die Gardisten in die Vatikanstadt zurück. Nach dem Rücktritt des Papstes läuft für die Garde alles wie gewohnt – mit der Ausnahme, dass sie dann das Kardinalskollegium beschützt. «Während der Sedisvakanz schützen wir die Kardinäle, damit sie während des Konklave problemlos von ihrer Residenz in die Sixtinische Kapelle kommen», sagte der Mediensprecher.
Gemäss seinen Angaben werden die wahlberechtigten Kardinäle voraussichtlich am kommenden Montag in der Aula Paolo VI. zusammenkommen, um den Beginn des Konklave zu festzusetzen.
110 Gardisten
Die Schweizergarde ist seit 1506 zuständig für den Schutz des Papstes. Papst Julius II. hatte die Eidgenossenschaft um die Entsendung eines Kontingents zur Verteidigung des Vatikans angefragt. In diesen Zeiten hatten Schweizer Söldner einen exzellenten Ruf.
Heute besteht die Truppe aus 110 Gardisten. Zu ihren Aufgaben gehört der Schutz des Papstes, die Bewachung der Päpstlichen Residenz und der Haupteingänge zur Vatikanstadt, die Begleitung des Heiligen Vaters auf Auslandreisen sowie der Ordnungs- und Ehrendienst, zum Beispiel bei Besuchen von Staatsführern.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch