«Kinder müssen früh lernen, wen man siezt oder duzt»
In Zürcher Horten wird die «Sie-Kultur» eingeführt. Benimmpapst Christoph Stokar hält dies keineswegs für altbacken.

Der Werbetexter Christoph Stokar hat den Schweizer Knigge verfasst. Foto: Sabina Bobst
Im Schulkreis Letzi wird das Hortpersonal neu nur noch gesiezt. Welchen Unterschied macht es für Kinder, ob sie jemanden duzen oder siezen?
Für Kinder und Eltern verkörpert das Hortpersonal einen Teil der Öffentlichkeit. Diese Personen sind deshalb auch Autoritätspersonen. Ihnen gebührt, dass man sie entsprechend anspricht, nämlich per Sie. Es gibt tatsächlich viele Kinder, die Autoritäten, wenn man sie beim Ansprechen als solche deklariert, freundlicher begegnen, als wenn alle in einer Du-Suppe schwimmen.