Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Wahlbeobachter werden in der Regel in Krisengebieten wie Tschetschenien oder Kirgistan eingesetzt – bald auch in Moutier und St. Imier? Dort steht nämlich eine heikle Abstimmung an.
Claude Chatelain
Grossjura: Ja oder Nein? Gemäss einer Umfrage sprechen sich 49 Prozent der Bernjurassier gegen die Aufnahme von Fusionsverhandlungen aus
Keystone
Die Pro-Argumente
Grafik BT
Durchbruch in einem jahrzehntelangen Konflikt: Die jurassische Regierungspräsidentin Elisabeth Baume-Schneider (v.l.) und ihr Berner Amtskollege Bernhard Pulver unterschreiben im Beisein von Bundesrätin Simonetta Sommaruga eine Absichtserklärung zur Lösung der Jurafrage. (20. Februar 2012)
Keystone
1 / 21
Jura-Plebiszite sind heikel. Das zeigen die zum Teil emotionalen Debatten im Grossen Rat, wenn es um die Jura-Frage geht. Und gerne erinnert man sich an die dunkle Epoche in den Siebzigerjahren, als der Staat Bern Gelder aus dem Lotteriefonds abzwackte, um damit eine Kampagne zur Verhinderung der Abspaltung des Juras zu finanzieren.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.