«Kleine Parteien entscheiden nach Fakten»
Der parteilose Gemeinderat Mario Babini befürwortet die Initiative «Jede Stimme zählt». Er glaubt nicht, dass das Parlament durch Kleinstparteien ineffizient wird.

Sie sind Mitglied des Stadtzürcher Gemeinderats, ohne einer Partei anzugehören. Ist das Parlament Ihretwegen weniger effizient?
Nein, nicht im Geringsten. Wie kommen Sie auf diese Idee?
Der Stadtrat und die grossen Parteien behaupten, Einzelpersonen und Kleinstparteien würden zu einer Zersplitterung im Gemeinderat führen, wodurch die Effizienz leide. Darum empfehlen sie ein Nein zur Initiative «Jede Stimme zählt».
Das stimmt doch nicht. In Kleinstparteien politisieren meist intelligente Leute – nur sie haben eine Chance, überhaupt gewählt zu werden. Kleinstparteien und Einzelkämpfer brechen das Gewaltoligopol der beiden grossen Blöcke auf. Das würde dem Zürcher Gemeinderat nur guttun.
Die Initiativgegner sagen, dass Mitglieder von Kleinstparteien nicht in Fraktionen und Kommissionen mitarbeiten können und dadurch weniger gut informiert sind. Das führe zu mehr Diskussionen und vermehrt zu Vorstössen, die das Parlament lahmlegen würden.
Das sehe ich nicht so. Nachdem mich die SVP ausgeschlossen hat und ich als Parteiloser im Gemeinderat weitermachte, musste ich selber schauen, wie ich zu meinen Informationen als Gemeinderat komme.
War das schwierig?
Meine Situation ist speziell, da sich bei gewissen Fragen – vor allem während der Budgetdebatte – zwei gleich grosse Blöcke gegenüberstehen. Sind im Rat alle anwesend und stimmen die Grünliberalen bei Finanzfragen mit den Bürgerlichen, kommen beide Seiten auf je 62 Stimmen. Meine Stimme ist dann entscheidend. Und damit auch sehr gefragt. Was wiederum bedeutet, dass ich einfacher an Informationen komme, sie werden mir zugetragen. Zudem investierte ich Zeit, um mit anderen Politikern und Verantwortlichen zu reden. Ich gehe auf Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat zu, von denen ich weiss, dass sie das Thema im Griff haben. Viele Informationen liegen im Weiteren auf dem Intranet des Gemeinderates bereit. Beim Budget haben wir neuerdings Zugriff auf ein Tool der Rechnungsprüfungskommission. Man muss sich halt die Mühe nehmen, die Informationen zu finden.
Haben Sie ein Beispiel, wie man versucht, Sie zu beeinflussen?
Bei einer Kulturfrage kam ein FDP-Gemeinderat auf mich zu und wollte mich von seiner Meinung überzeugen. Ich wandte mich an den Kulturspezialisten der SP, der erzählte genau das Gegenteil. Ich sprach dann den Theaterdirektor direkt an, der mir seine Sicht dargelegte. So bildete ich mir meine Meinung.
Es braucht als Einzelkämpfer aber mehr Einsatz?
Das ist eindeutig so.
Was würde sich ändern, wenn mehr Kleinstparteien im Parlament vertreten wären?
Es gäbe eine grössere Biodiversität. Aus der Natur weiss man, dass ein gut durchmischter Wald viel gesünder ist als einer nur mit Tannen oder Buchen. Das gilt auch für ein Parlament. Mit mehr Gruppierungen kämen neue Meinungen ins Parlament, die von den heutigen beiden starren Blöcken nicht vertreten werden. Differenzierteres Denken würde nicht nur dem Parlament, sondern der ganzen Stadt Zürich helfen. Kleine Parteien und Einzelpersonen wie ich können ein Problem unabhängig angehen. Und sie werden wie ich einmal mit dem linken Block und einmal mit dem rechten Block abstimmen. Sie entscheiden sich nach relevanten Fakten und nicht nach Fraktionsvorgaben. Schaut man auf die Abstimmungstafeln im Rat, sieht man, dass die Fraktionen sehr geschlossen abstimmen. Da muss man sich die Frage stellen, ob sich Parlamentarier wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt haben oder aus reiner Ideologie so abstimmen.
Aus welcher Ecke des Parlaments kommen heute ihrer Ansicht nach neue Ideen?
Vor allem von den kleineren Parteien wie der Alternativen Liste und den Grünen. Dort hat es ein paar sehr intelligente Köpfe.
Die Gegner der Initiative befürchten bei einer Annahme ein ineffizientes Parlament. Wo sehen Sie Möglichkeiten, den Ratsbetrieb zu beschleunigen?
Wir müssten die Redezeit von fünf auf drei Minuten beschränken. Drei Minuten reichen völlig aus für ein Statement. Es gibt Gemeinderäte, die immer die ganzen fünf Minuten ausnützen, obwohl sie nach zwei Minuten schon alles gesagt haben. Danach kommt nur noch warme Luft.
Warum sind die drei stärksten Parteien in der Stadt Zürich – SP, SVP und FDP – so klar gegen die Initiative?
Es ist eine Frage der Macht. Sie könnten Macht verlieren, wenn sie angenommen wird. Auch wenn es nur um ein oder zwei Sitze pro Partei geht.
Hat die Initiative eine Chance?
Ich denke schon, sie wird wohl mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch