Kleiner Bruder von Solar Impulse auf Rekordflug
Das unbemannte ETH-Solarflugzeug Atlantik-Solar will 80 Stunden in der Luft bleiben. Eine Nacht hat es bereits geschafft. Ziel ist es, Leben zu retten.
Auf dem Flugfeld eines Modellfliegerclubs in Rafz ZH startete gestern Dienstag die Atlantik-Solar zu einem Rekordversuch. 80 Stunden soll das Flugzeug auf dem Rundflug in der Luft bleiben. Die ETH strebt mit dem Rekordflug den längsten unbemannten Flug in der Gewichtsklasse unter 50 Kilogramm an. Und es würde sich um den zweitlängsten solarbetriebenen autonomen Flug weltweit handeln. Wenn alles wie geplant abläuft, landet das Solarflugzeug am Freitagabend. Im obigen Video ist Atlantik-Solar bei einem Testflug zu sehen.
Hier startet Atlantik-Solar: Flugfeld des RC-Model Club in Rafz.
Atlantik-Solar kombiniert Solartechnologie mit Li-Ionen-Batterien und wird von einem autonomen Kontrollsystem gesteuert, das an der ETH Zürich gebaut worden ist. Entwickelt wurde Atlantik-Solar für grossflächige Rettungs- und Suchaktionen in Krisengebieten, das Flugzeug ist Teil des EU-Forschungsprojekts Icarus.
Starke Winde machen Atlantik-Solar zu schaffen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch