Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Klima-HotspotsNeue Daten zeigen, wo der Klimawandel besonders stark zuschlägt 

Der Verlust des Gletschereises durch die Erderwärmung ist unumkehrbar. Eine Abdeckung mit weissen Blachen, wie im Bild beim Rhonegletscher, kann kurzfristig helfen, dass ein Gletscher an der Zunge nicht weiter abschmilzt. 

Welche Regionen sind besonders vom Klimawandel betroffen?

Gibt es besondere Hotspots?

Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel?

Gibt es bereits Ökosysteme, die unreparierbar geschädigt sind?

Welche Faktoren machen eine Region extrem verletzlich gegenüber dem Klimawandel?

Nach einer langen Dürre wird Madagaskar innert weniger Monate viermal von einem Wirbelsturm getroffen. Das letzte Mal durch Emnati am 22. Februar.

Was passiert, wenn die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht werden?

Wie wichtig ist es, dass wir uns an den Klimawandel anpassen?

Auch die Raumplanung müsse unter dem Aspekt des Klimawandels geprüft werden, fordert der IPCC: Blick auf Bondo GR, wo sich am 23. August 2017 ein Felssturz ereignete. 

Gibt es Orte, die bald nicht mehr bewohnbar sind?

Wie viele Ökosysteme müssen wir unter Schutz stellen?

Wo sind die Grenzen der Anpassung?