KMU erhoffen sich nicht viel vom Milliardenpaket
Wenig Zuversicht, dafür starker Durchhaltewille: So fasst eine Studie die Stimmung in den Schweizer KMU zusammen. Der starke Franken ist für gut die Hälfte der Firmen ein Problem.

Wie bereits im Juli hat das Beratungsunternehmen Ernst & Young im August erneut 300 Schweizer KMU zur aktuellen Situation ihres Betriebs und der Schweizer Wirtschaft allgemein befragt. Aus den heute veröffentlichten Resultaten geht hervor, dass knapp 9 von 10 Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage trotz Frankenstärke weiterhin als gut oder eher gut bezeichnen.
Gar 94 Prozent beurteilen den Zustand ihres Betriebs als sehr oder eher stabil. Die Blitzumfrage zeigt aber, dass die Mittelständischen der nahen Zukunft eher pessimistisch entgegenblicken: Nur 18 Prozent der KMU erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage, während 23 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Vor Monatsfrist waren noch 34 Prozent guten und nur 7 Prozents schlechten Mutes gewesen.
Beschäftigungslage kaum tangiert
Auch bezüglich der allgemeinen Schweizer Wirtschaftslage sehen die Unternehmen den Himmel getrübt. 64 Prozent rechnen nämlich mit einer Verdunkelung der Situation. Auf die Beschäftigtenzahl dürfte sich dies aber nur geringfügig auswirken, geben doch nur 15 Prozent der Firmen an, in den nächsten sechs Monaten weniger Angestellte beschäftigen zu wollen.
Doch immerhin 6 von 10 der befragten KMU gehen von erheblichen oder geringfügigen Einbussen aufgrund der Frankenstärke aus, nur 13 Prozent sehen jedoch eine akute Gefährdung ihres Betriebs. Bemerkbar machten sich insbesondere die niedrige Gewinnmarge sowie der erhöhte Preisdruck durch die ausländische Konkurrenz, denen 92 Prozent der Firmen mit Kostensenkungsprogrammen begegnen wollen.
«Was dich nicht umbringt, macht dich stärker»
Was die Mitte August vom Bundesrat in Aussicht gestellten 2 Milliarden Fr. Unterstützung für Schweizer Unternehmen betrifft, wird vor allem die Ankündigung zusätzlicher Mittel für Technologie und Innovation begrüsst. Allerdings glauben 97 Prozent der Unternehmen nicht, dass die Massnahmen tatsächlich eine spürbare Linderung für Schweizer KMU mit sich bringen werden.
Dass aber doch nur 34 Prozent der Betriebe mehr Taten vom Bundesrat fordern, könnte darauf schliessen lassen, dass die KMU gar keine Unterstützung vom Staat erwarten. So finden denn auch 89 Prozent von ihnen Staatshilfen für in Bedrängnis geratene Unternehmen generell überhaupt nicht oder nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Und getreu dem Motto «Was dich nicht umbringt, macht dich stärker» sind immerhin 41 Prozent der Schweizer KMU der Meinung, die Schweiz werde gar gestärkt aus der Frankenkrise hervorgehen.
SDA/ami
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch