Hier trainieren Sie Ihr HirnKnacken Sie das Futoshiki?
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

In der Folge 271 des «Zahlendrehers» geht es in einer Aufgabe um eine Art Sudoku, genannt Futoshiki. Auch bei der zweiten Aufgabe gilt es, Zahlen in eine Tabelle einzutragen. Wenn Sie Tipps für Ihre Miträtselnden haben, teilen Sie diese gern unten. Sehen Sie aber bitte von der Bekanntgabe der Lösungen ab. Viel Spass beim Knobeln!
Das Futoshiki
In die leeren Felder des Futoshiki sind die Ziffern von 1 bis 5 so einzutragen, dass sie in jeder Zeile und in jeder Spalte je einmal vorkommen. Zwischen einigen Feldern ist angegeben, ob die Nachbarzahl grösser > oder kleiner < ist:

Hier ein Beispiel für die Zahlen 1 bis 4:

Aufteilung in Blöcke
Das abgebildete Rechteck wurde nach folgenden Regeln in einzelne Blöcke aufgeteilt:
● Jeder Block ist ein Rechteck.
● Jeder Block enthält genau eine Zahl.
● Diese Zahl gibt an, aus wie vielen Kästchen der Block besteht.
Beim folgenden Rechteck fehlt die Blockaufteilung ganz. Ausserdem ist eine der Zahlen verloren gegangen.
a) Wie lautet die verloren gegangene Zahl, die anstelle des Fragezeichens stehen muss?
b) Wie sieht die vollständige Blockaufteilung aus?

Lösungen, frühere Folgen und Quelle der Aufgaben
Die Aufgaben liefert Ihnen Dmitrij Nikolenkov, ETH Zürich, unterstützt von NCCR Swiss MAP.
Die letzte Folge gibt es hier. Die Lösungen finden Sie (in der Regel) am kommenden Donnerstag in unserem Lösungsartikel.
Fehler gefunden?Jetzt melden.