Kraftwerke wollen gar nichts mehr fürs Wasser zahlen
Die Stromkonzerne sehen sich ausserstande, weiterhin Wasserzinse an die Berggebiete zu entrichten. Stattdessen wollen sie die Konsumenten belasten. Doch die Kantone winken ab.

Jetzt wird klar, weshalb die Verhandlungen zwischen der Strombranche und den Wasserkraftkantonen gescheitert sind. Diese Woche haben beide Seiten den Abbruch der Gespräche bekannt gegeben. Sie konnten sich nicht auf den künftigen Wasserzins einigen, der ab 2020 gelten soll. Recherchen des TA zeigen nun, dass es gar nicht zu ernsthaften Preisverhandlungen kam. Die Kraftwerke sehen sich nämlich nicht mehr in der Lage, überhaupt etwas fürs genutzte Wasser zu zahlen.