Nach Karlsruher UrteilKritiker werfen Notenbankern «Zombifizierung» vor
Die Geldpolitik, die Schulden mit Schulden bekämpfe, halte schwache Firmen künstlich am Leben. Die Folgen für die Wirtschaft seien verheerend, warnen Hedgefonds-Manager.

Das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai war ein Paukenschlag. Das Gericht kritisierte das 2015 gestartete Ankaufprogramm der EZB in Höhe von 2,6 Billionen Euro als teilweise verfassungswidrig. Gleichzeitig wurde der Europäische Gerichtshof (EuGH) abgestraft. Dessen Urteil zum Staatsanleihenkaufprogramm (PSPP) sei «nicht mehr nachvollziehbar» und «methodisch schlechterdings nicht mehr vertretbar».