Das Strahlenproletariat
Moderne Wanderarbeiter, die von Kraftwerk zu Kraftwerk ziehen, stellt die französische Schriftstellerin Elisabeth Filhol ins Zentrum ihres Romans «Reaktor».

Atomkraftwerke, das vergisst man gern, sind auch diesseits der Störfallschwelle gefährliche Einrichtungen. Gefährlich erst einmal für die, die in ihnen arbeiten. Ein ausgeklügeltes System von Schutz- und Sicherheitsvorschriften dient dazu, diese Gefahr zu beherrschen. So darf die Strahlenbelastung die Jahresdosis von 20 Millisievert pro Mann nicht überschreiten: Das gilt in ganz Europa – für die Stammbelegschaft, aber auch für die zahlreichen Zeitarbeiter, die vor allem für die Revisionen eingesetzt werden.