Ich werde Seemann. Oder Seehund
Nikolaus Heidelbachs neues Buch nimmt Kinderängste ernst. Darum ist es so wichtig.

Gross war der Aufschrei unter Kinderfreundinnen und -freunden, als im Herbst 1963 Maurice Sendaks «Where the Wild Things Are» erschien. «Dieses Buch darf man nicht liegen lassen, wo ein empfindsames Kind im Zwielicht darauf stossen könnte», schrieb eine Bibliothekarin, und der Autismus-Spezialist Bruno Bettelheim warnte, es kombiniere zwei der grössten Kinderängste überhaupt: «ohni Znacht is Bett» und von der Mutter verlassen zu werden.