Die Grenzen der Toleranz
Die offene Gesellschaft, die die westliche Welt prägt, ist uns wichtig. Durch Terror und Extremismus wird sie bedroht. Aber Verbote und Kleidervorschriften sind der falsche Weg, sie zu schützen.

Ende des 20. Jahrhunderts erschien vielen Westeuropäern Toleranz als eine in jeglicher Hinsicht begrüssenswerte Tugend. Dies änderte sich jedoch nachhaltig mit den Terroranschlägen am 11. September 2001. Immer häufiger stand nun die bange Frage im Raum, ob eine freie, tolerante Gesellschaft genug Widerstandskraft aufbringen könne, um sich gewaltbereiten Islamisten entgegenzustellen. War es denn nicht so, dass die offene Gesellschaft hier eine «offene Flanke» bot, dass sie ihren Feinden viel zu viele Freiheiten einräumte, um die Freiheit zu untergraben?