AboVergleich mit Zweitem WeltkriegStardirigent Barenboim irritiert mit Corona-TheorieDaniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.06.01.20215
Mit 98 JahrenStargeiger Ivry Gitlis ist gestorbenDer französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit. 27.12.2020
AboSchweizer ist «Dirigent des Jahres»Der Mann fürs VerrückteDer Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.21.12.2020
AboDas grosse QuizHatte Beethoven Kinder?Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.17.12.20205AboKommentar zum Beethoven-JubiläumEin heilsamer Schock für die erstarrte Klassikwelt
AboKommentar zum Beethoven-JubiläumEin heilsamer Schock für die erstarrte KlassikweltHeute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.Susanne Kübler17.12.2020|10
AboDer positive Jahresrückblick, Teil 5Sie singen gegen die Angst anCorona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.11.12.2020
Opernhaus-BilanzVor dem Stopp ein HöhenflugDie letzte Saison im Zürcher Opernhaus war rekordverdächtig gestartet – bis zum Lockdown. Dann kam der Absturz ins Minus.09.12.2020
AboPremiere von «Simon Boccanegra»Und plötzlich sehen 400'000 Zuschauer eine Oper aus ZürichDas Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.07.12.20209
AboRichard Wagners ErbeEr inspirierte Superhelden, Satanisten und die Blues BrothersIn Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.30.11.202014
AboOuting von KomponistenWar Chopin schwul?Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.24.11.20208
AboPaavo Järvi dirigiertTschaikowsky interruptusDie Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.14.11.20201
AboBocelli singt mit BartoliMan möchte nur noch weghören – und wegsehenEs geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht. 13.11.202027
Abo50er-Grenze für Veranstaltungen«Es ist eine Panikreaktion»Das Kulturleben in der Schweiz steht seit dem 28. Oktober praktisch still. Aber hinter den Kulissen wird diskutiert, gefordert, gerechnet – damit es irgendwann wieder losgehen kann.05.11.2020
AboKommentar zum Corona-KulturbetriebSie möchten spielen – aber können nichtWas im Theater geht, geht nicht bei Orchesterkonzerten und Opernaufführungen. Mit höchstens 50 Zuhörern sind sie wirtschaftlich schlicht nicht tragbar.31.10.2020
AboZeitreise mit Zürcher KammerorchesterEs begann mit einer BauchlandungDas ZKO startet in die neue Saison – mit jenem Programm, mit dem das Orchester vor 75 Jahren seinen ersten Auftritt hatte. 23.10.2020
AboCorona vs. KulturDornröschen schläft schon wiederEben erst gestartet, kommt der Schweizer Kulturbetrieb schon wieder ins Stottern. Im Zürcher Opernhaus mussten Ballettaufführungen wegen Corona abgesagt werden.20.10.2020
Der Barockstar und BachEndlich! Lang Lang wagt sich an die Goldberg-Variationen Der chinesische Pianist Lang Lang hat sich über 20 Jahre lang mit den historischen Aufnahmen beschäftigt – und nun sein eigenes Meisterwerk geschaffen.12.10.2020
AboPlädoyer für die subventionierte KulturVon wegen Luxus!In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.Meinung04.10.2020
AboOperettenhit am Opernhaus Die Jacht geht unter, die Welt ebenfallsEmmerich Kálmáns «Csárdásfürstin» ist in der neuen Zürcher Inszenierung noch viel aktueller, als sie vor dem Lockdown geplant gewesen wäre.26.09.2020
AboGespräch über Arvo Pärt«Für mich war er immer Onkel Arvo»Der estnische Komponist Arvo Pärt wird von vielen verehrt wie ein Guru. Tonhalle-Chefdirigent Paavo Järvi kennt ihn seit seiner Kindheit – und sieht ihn ziemlich anders.24.09.2020
AboSaisonstart am Opernhaus ZürichDie witzigste Szene hat man dem Virus zu verdankenApplaus für die Sänger, für die Regie – und vor allem für das Orchester und den Chor, die live aus dem Probelokal zugeschaltet wurden: Der neue «Boris Godunow» ist ein voller Erfolg.21.09.2020
AboInnovation aus der VerzweiflungWeltweit einzigartig – Zürcher Opernhaus löst Corona-Problem900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.15.09.2020
Charity-KampagneLuzerner Solidaritätsaktion bringt 276’000 Franken für MusikerKnackeboul, Cecilia Bartoli und Francine Jordi machten bei der Hilfsaktion mit. 15.09.2020
AboTanz auf DistanzSaisonstart auf ZehenspitzenDas Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.13.09.2020
AboVerblüffendes Corona-ProjektWir singen einen BankraubErfolgreicher «Notdienst an der singenden Bevölkerung»: Hunderte Schweizerinnen und Schweizer singen sich seit dem Shutdown gemeinsam online ein. Wir haben uns eingeklinkt.10.09.2020
AboInnovative TraditionsherstellerBeim Orgelbau ist die Schweiz an der WeltspitzeHeute wird die neue Orgel des Basler Stadtcasinos eingeweiht. Zürich wird bald folgen – und St. Gallen plant sogar eine globale Neuheit: ein Instrument mit 3D-Klang.04.09.2020
AboAnalyse zu Kultur trotz CoronaWas können wir von der Salzburger «Sensation» lernen?Das Sicherheitskonzept der Festspiele war strikt, und es hat funktioniert. Im kulturellen Alltag wäre es allerdings kaum realisierbar.Meinung01.09.2020