Wie Jesus zu seinem Bart kam
Wie wurde Che Guevara zum Posterboy? Und ist die Nazi-Flagge tatsächlich ein Design-Meisterwerk? Ein neues Buch zeigt, wie Ikonen entstehen.
Unsere Gesellschaft ist besessen von Bildern, Brands und Logos. Sie sind in der Mediengesellschaft allgegenwärtig und prägen unsere Wahrnehmung der Gegenwart und der Vergangenheit. Auch wenn viele Bilddokumente von einem historischen Ereignis existieren, so ragt doch oft nur eines heraus: Ikonen, die im kollektiven Gedächtnis als Abbild eines besonderen Ereignisses gespeichert sind.
Kemps Analysen sind ebenso unterhaltend wie intelligent. Zum Beispiel wie Jesus zu seinem ikonischen Bart kam. Offenbar wurde der Erlöser bis zum 3. Jahrhundert glattwangig dargestellt. Doch der Kirche war dies zu wenig herrscherhaft, also musste ein Bart her. Und wie genau wurde aus dem kommunistischen Revolutionär Che Guevara ein Vorbild für Mittelklasseteenager?