Kurssturz: Jetzt bloss nicht voreilig in neue Aktien investieren
Jahrelang ging die «Buy the Dip»-Strategie bestens auf. Nun ist jedoch Vorsicht angebracht, Notenbanken ziehen sich zurück.

Es ist wie ein Reflex: Jedes Mal, wenn es an den Börsen scheppert, ist von Kaufgelegenheiten und Buy the Dip die Rede. Buy the Dip bedeutet auf gut Deutsch, nach einem Kurstaucher zu kaufen. Es ist eine populäre Handelsstrategie unter Börsianern und basiert auf der Annahme, dass der Bullenmarkt weitergeht. Auch in den Oktoberturbulenzen reagierten Investoren mit Kaufaufträgen, was eine Gegenbewegung ermöglichte.