Kurszerfall an Schweizer Börse geht wegen Rezessionsängsten weiter
Nach den Abstürzen an den Vortagen geht der Kurszerfall an der Schweizer Börse weiter.
Der Börsenindex der Grosskonzerne SMI sackte am Freitag wenige Minuten nach Handelsbeginn um über 2,6 Prozent in die Tiefe auf noch 5144,99 Punkte Belastet werden die Märkte vor steigenden Ängsten über eine Rezession in den USA sowie von kritischen Äusserungen von EU- Präsident Barroso sowie EZB-Chef Trichet am Donnerstag, welche die Angst vor der europäischen Schuldenkrise weiter anheizten. Umstritten ist dabei auch der neuerliche Aufkauf von Staatsanleihen kriselnder südeuropäischer Länder. Die aktuelle Ausverkaufsstimmung an den Aktien greift weltweit um sich. Bereits am Vortag haben die Börsen herbe Verluste hinnehmen müssen, nachdem sich eine veritable Verkaufspanik breitmachte. Die wichtigsten Handelsplätze in den USA schlossen im tiefroten Bereich. Der Dow Jones Industrial stürzte gar um über 500 Punkte ab und fiel erstmals seit dem Dezember 2010 unter die Marke von 11'400 Punkten. Auch die Vorgaben aus Asien, wo der Nikkei 3,7 Prozent im Minus schloss, waren sehr schwach. Spannung aus den USA Mit Spannung erwartet wird heute am frühen Nachmittag der US- Arbeitsmarktbericht. Dabei hätten sich bereits viele Marktteilnehmer auf eine weitere Enttäuschung eingestellt, heisst es in einem Kommentar. In der Schweiz stehen am Vormittag ebenfalls verschiedene Wirtschaftsdaten an, so etwa die Teuerung oder die KOF- Konjunkturumfrage vom Juli. Inwiefern die heimischen Zahlen einen Einfluss auf den SMI haben werden, muss sich weisen, da momentan alle Augen auf das angespannte Klima der Weltwirtschaft gerichtet sind. Die grössten Verlierer im frühen Handel an der Schweizer Börse waren konjunktursensitive Titel wie Swatch (-5,8 Prozent) und Richemont (-5 Prozent), aber auch Finanztitel wie diejenigen der UBS (-4 Prozent) oder Swiss Re (-4,8 Prozent) werden verkauft. Überdurchschnittlich gut präsentieren sich Nestlé (-1,1 Prozent) und Swisscom (-1,1 Prozent). Kein einziger Titel konnte zulegen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch