«Alles Heil der Sonne»
14'500 Menschen haben in Stonehenge den längsten Tag der nördlichen Hemisphäre gefeiert. Bei strömendem Regen wurde getrommelt, getanzt und getrunken. Das Highlight der Nacht war der Auftritt eines Druiden.
In einer spektakulär verregneten Nacht hat eine durchnässte Menschenmenge von mehreren Tausend Menschen an den Steinkreisen von Stonehenge die Sommersonnenwende gefeiert. Bis in den frühen Morgen feierten sie den längsten Tag des Jahres in der nördlichen Hemisphäre.
«Es ist ein echter Waschgang», sagte King Arthur Pendragon, der als Druide an der heidnischen Zeremonie teilnahm und vor dem strömenden Regen in einem Zelt Zuflucht suchte. Sein ehrwürdiger weisser Bart glich nach dem Dauerregen nun eher einem feuchten Schwamm.
Meditation, Alkohol und Popsongs
Innerhalb der Steinkreise trotzten Trommler dem Regen und Wind. «Es ist magisch», sagte die 37-jährige Sandy Kay, deren Tanztruppe an der Eröffnungszeremonie teilnahm. «Es ist eines der wenigen Male im Jahr, wo du hinaufgehen und die Steine berühren kannst.»
Manche Besucher zelebrierten die Sonnenwendfeier in stiller Meditation, mit ihrer Stirn gegen einen der Steine gepresst. Andere genossen den feuchtfröhlichen Abend weniger in sich gekehrt mit viel Alkohol aus Plastikflaschen und sangen dazu Popsongs. «Egal ob unter Drogeneinfluss oder mit Alkohol, alle sind sehr freundlich», gab die 50-jährige Teresa Smith von unter ihrem klatschnassen Plastikponcho zu Protokoll.
Ein Druide beim Heelstone
Zum Höhepunkt der Feier trat der Druide Pendragon an den sogenannten Heelstone heran. Die Anwesenden riefen «Alles Heil der Sonne!», obwohl sich diese am frühen Donnerstagmorgen von Wolken und Nebel verhangen nicht blicken liess. Und dennoch: Als Pendragon in sein rotes und weisses Gewand gehüllt die Freizeitheiden fragte, ob sie eine gute Zeit hatten, antworteten diese einstimmig mit einem gewaltigen «Ja».
Nach Angaben der Denkmalschutzbehörde nahmen in diesem Jahr etwa 14'500 Meschen an der Feier teil. Für gewöhnlich besuchen rund 20'000 Menschen das zum Weltkulturerbe zählende Monument zur Sonnenwendfeier.
Stonehenge liegt auf der Hochebene von Salisbury, etwa 130 Kilometer südwestlich von London. Die konzentrischen Steinkreise wurden zwischen 3000 und 6000 vor Christi errichtet. Die heidnische Kultstätte gehört mit etwa 850'000 Besuchern zu den beliebtesten Touristenattraktionen Grossbritanniens.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch