Mit grünen Dächern gegen die Hitze
Die Städte treiben die Dachbegrünungen voran. In Zürich sind 2 Millionen Quadratmeter grün.

Der heisseste Sommer seit der Jahrhunderthitze von 2003 ist wohl definitiv zu Ende. Die Stadtbevölkerung spürte dieses Jahr einen Standortnachteil besonders stark am eigenen Leib: versiegelte Bodenflächen, Abwärme von Fahrzeugen, Häuser, die viele Sonnenstrahlen absorbieren – all dies schafft Wärmeinseln, die tagsüber die Erwärmung verstärken und nachts die Abkühlung mindern. Folglich sind in den Städten die Sommernächte durchschnittlich um vier bis fünf Grad wärmer als auf dem Land.