Was sich die Schweizer zu Weihnachten wünschen
Geschenke in überfüllten Läden besorgen ist out: Laut einer Umfrage erledigen fast 40 Prozent der Schweizer ihre Weihnachtseinkäufe im Internet. Am stärksten gewachsen ist der Wunsch nach Smartphones.

Je näher Weihnachten rückt, desto mehr fragt man sich, was man seine Lieben nun schenken soll. Wie eine Umfrage zeigt, liegt man mit einem Smartphone oftmals nicht schlecht. Denn in der Gunst der Beschenkten am meisten gestiegen sind Geschenke der Gattung Unterhaltungselektronik. Rund 22 Prozent wünschen sich, dass in einem der Päckli unter dem Weihnachtsbaum ein Smartphone, ein iPad oder ein ähnliches Geschenk auf sie wartet. 2010 waren es lediglich knapp 15 Prozent.
Dies zeigt eine Befragung der Universität St. Gallen (HSG) unter 1000 Einkaufenden in Fussgängerzonen der Deutsch- und Westschweiz, wie die HSG heute mitteilte.
Anstieg der Internetkäufe
Spitzenreiter sind mit 27 Prozent allerdings Geschenke mit Bezug zu Reisen und Mobilität, gefolgt von Büchern, Bekleidung und Schuhen. Beliebter als noch vor einem Jahr sind neben den Reisen auch Schmuckstücke. An Beliebtheit eingebüsst haben dagegen Sportartikel, Eintrittstickets, Bekleidung und Schuhe.
Verändert haben sich nicht nur die Wünsche der Beschenkten, sondern auch die Mittel und Wege der Schenkenden, um die begehrten Güter zu beschaffen. Beinahe 40 Prozent der von der HSG Befragten wollen die Geschenke heuer vorwiegend im Internet kaufen - im vergangenen Jahr waren es noch gut 16 Prozent.
2011 etwas knauseriger
In der Gunst der Einkaufenden ungeschlagen bleiben jedoch - Gedränge und Schlangestehen zum Trotz - Einkaufszentren und Innenstädte. Je rund 53 Prozent besorgen ihre Gaben am liebsten dort.
Dabei sind sie zwar etwas knauseriger geworden, aber immer noch sehr grosszügig: Durchschnittlich 598 Franken wollen die Befragten 2011 für Geschenke ausgeben. Vor Weihnachten 2010 waren es 649 Franken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch