Mach einen Zürcher Film, Woody!
Was sich die Mitglieder der Kultur- und Gesellschaftsredaktion für das neue Jahr wünschen.

Von wegen Altmeister!
Es ist bekanntlich alles eine Frage der Perspektive, denke ich jedes Mal, wenn ich ein Konzertprogrammheft aufschlage. Fein säuberlich werden da die Entstehungsdaten der Werke aufgelistet: 1773, 1808, alles furchtbar lang her. Warum schreibt man nicht auch das damalige Alter der Komponisten dazu? Brahms hat sein 1. Klavierkonzert ja nicht mit weissem Bart geschrieben, sondern als Jüngling mit halb langem Blondhaar, der nicht nur Clara Schumann den Kopf verdrehte. Mozart oder Schubert wurden gar nie so alt, wie die meisten ihrer heutigen Verehrer sind. Und auch wenn Bach weder jung noch ohne Perücke gemalt wurde, heisst das durchaus nicht, dass er schon als Altmeister geboren worden wäre. «2. Sinfonie, Beethoven, 32 Jahre»: Das klingt einfach anders als «entstanden 1803». Und wer weiss: Vielleicht würde man so auch die Musik ein bisschen anders hören. Mit weniger Ehrfurcht. Und mehr Interesse.Susanne Kübler