«Manch einer kocht fadengrade»
Vier Köche, fünf Gänge, hundert Gäste: Das Restaurant Pur lädt viermal jährlich zum Kochevent.

An der Dinner Jam Session stehen jeweils drei Gastköche in Ihrer Küche. Wer gibt den Takt an?
Jeder Gastkoch steuert einen Gang bei und übernimmt bei diesem die Leader-Position. Wir vom Restaurant Pur kochen jeweils die Gänge, die übrig sind, und dienen unseren Gästen nach deren Anweisungen zu.
Bei Jazz Jam Sessions entsteht die Musik aus dem Moment heraus. Ist bei Ihnen alles geplant, oder gibt es auch Raum für spontane Kochideen?
Die Grundlagen für die Gerichte sind natürlich gegeben. Aber: Zusammen entscheiden wir über die Details, etwa, wie ein Gang angerichtet wird. Da erlebe ich immer wieder Überraschungen.
Gab es für Sie kulinarische Höhepunkte?
Letztes Mal servierte Jana Bussert vom Restaurant Spice ein Dessert mit Trüffel – eine spezielle Kreation.
Was ist für den Gast der Unterschied zu einem normalen Galadinner?
Jeder Koch versucht natürlich, sein Bestes zu geben. So erlebt man als Gast die Kochkünste von mehreren Spitzenköchen an einem Abend, manch einer kocht fadengerade, der nächste eher kapriziös. Zudem dürfen die Gäste in der Küche zuschauen, und sie können sich mit den Köchen auch austauschen.
Kann man auch allein an eine Session kommen?
Ja, wir haben recht oft Einzelpersonen. Sie werden, zusammen mit den Begleitungen der Gastköche an einer grossen Tafel platziert. Übrigens: Die Gastköche erhalten ja keinen Lohn, nur eine Einladung für den Folgeevent. Diesen Montag sind alle vom letzten Mal da – ebenfalls am Gästetisch. Das gibt meist witzige Runden.
Dinner Jam Session, Montag 25. März, 18 Uhr. www.seedamm-plaza.ch
tipp/dsa
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch