Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Material älter als die Erde – entdeckt an der ETH

Sterbende Sterne schleudern Staubpartikel ins All, aus denen wiederum neue Sterne, Planeten oder Meteoriten entstehen. Ein solches Staubkorn konnte nun an der ETH Zürich auf 7 Milliarden Jahre datiert werden. Bild: Janaína N. Ávila
Das ETH-Messgerät «Tom Dooley». Bild: H. Busemann (ETH Zürich)

«Babyboom» vor 7 Milliarden Jahren

Präsolarer Sternenstaub findet sich nur in jedem 20. Meteoriten, der auf die Erde fällt. Bild: Nasa, JPL, STSci/Inset: Janaína N. Ávila

Wenige Tausendstelmillimeter gross

Das einzigartige Zürcher Messgerät

«Tom Dooley» ist das weltweit einzige Gerät dieser Art. Bild: H. Busemann (ETH Zürich)

Von der ETH selbst gebaut

Auch andere Institute der ETH greifen auf «Tom Dooley» zu. Bild: H. Busemann (ETH Zürich)

Anlehnung an bekanntes Lied