Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mathe schon in der Krippe?

Hier finden Sie alle Resultate unserer Umfrage.

Kitas fördern Kinder bereits im Babyalter. Weshalb?

Wo liegt der Unterschied zur Frühförderung?

Förderung im Kleinkindalter ist gegenwärtig in aller Munde. Geht es nach der Unesco-Sonderkommission, soll sie massiv ausgebaut werden.

Sie meinen, weil kleine Kinder vermehrt fremdbetreut werden.

Es geht auch darum, frühe Defizite bei Kindern zu entdecken und die Chancengleichheit zu erhöhen.

Einige private Krippen werben mit spezieller Frühförderung, die dem Kind einen Vorsprung fürs ganze Leben verschaffen soll.

Zerstört solche Frühförderung die Kreativität?

Welche Art von Förderung soll denn im Zentrum stehen?

Gibt es auch Kinder, die in die Kita kommen und nach einem Tablet oder Handy fragen?

Wie gehen Sie mit einem solchen Verhalten um?

Unsere Umfrage zeigt: 61 Prozent der Eltern halten gezielte Förderung in der Krippe für unwichtig. Überrascht Sie das?

Wenig Wert legen Eltern auch auf eine regelmässige Beurteilung ihres Kindes: 66 Prozent sind dagegen.

Wie merkt man bei Kindern dieses Alters, dass sie zu wenig weit sind?

Wie fördert man solche Kinder?

Soll man kleinen Kindern generell mehr Zeit lassen?

Wird Spielen unterschätzt?