Maurer verkauft Brücken, Seilbahnen und Festungen an den Meistbietenden
Mit 8000 Bauten stellt die Schweizer Armee über die Hälfte ihrer Anlagen zum Verkauf. Das eine oder andere Objekt könnte schon bald auf Homegate auftauchen.
Das Verteidigungsdepartement möchte 8000 Gebäude loswerden, um Betriebskosten zu sparen. Das VBS teilte heute mit, dass nur 6000 von den insgesamt 14'000 Anlagen des Bundes militärisch genutzt werden. Betroffen sind laut François Furer, stellvertretender Leiter Kommunikation des VBS, ungefähr 1300 Zeughäuser oder Betriebsbauten sowie rund 6300 Kleinbunker und 100 Festungen. Dazu kommen Baracken, Tankanlagen, Munitionsdepots, Panzersperren, Unterstände, Seilbahnen, Strassen und Brücken.
Diese seien kaum von Nutzen für Dritte, schreibt armasuisse Immobilien im Bericht. Auch lägen die Objekte zu 95 Prozent ausserhalb der Bauzone und erfüllten die zivilen Anforderungen nicht, etwa bezüglich Sicherheit. «Solche Objekte werden an andere Bundesstellen abgetreten, verkauft, im Baurecht abgegeben, vermietet stillgelegt und mit geringstem Aufwand unterhalten oder zurückgebaut», schreibt Furer auf Anfrage von Redaktion Tamedia.
Inserate auf Homegate
Haben die Anlagen Marktpotenzial – wie dies bei Zeughäusern in Wohn-, Gewerbe oder Industriezonen oder Immobilien mit bewilligungsfähiger Nutzung der Fall sei – sieht die Sache anders aus. Solche Objekte werden laut Furer mit Blick auf die Rendite gepflegt und ausgeschrieben. «Sie werden in Zeitungsinseraten und auf dem Immobilienportal Homegate angeboten und dem Meistbietenden verkauft, im Baurecht abgegeben oder in Ausnahmefällen auch vermietet.» Bei gleichem Preisangebot würden Interessen der Kantone und Gemeinde vor Privaten gestellt.
Der private Gebrauch einer solchen Anlage ausserhalb der Bauzone ist jedoch stark eingeschränkt und deshalb wenig attraktiv. «Für eine zivile Weiternutzung muss von der zuständigen kantonalen Behörde eine Ausnahmebewilligung ausgestellt werden. Tut sie dies, beschränkt sich die Nutzung in der Regel auf die Wahrung des Besitzstandes. Das heisst: Wurde eine Anlage als Lagerraum verwendet, darf der neue Besitzer sie nur mit dem selben Zweck weiterführen», sagt Furer.
Datenzentren in Festungsanlagen
Teilweise seien es allerdings gerade die ungewöhnlichen Objekte, welche sinnvoll weiterverwendet werden könnten. So entstünden Datenzentren in ehemaligen Festungsanlagen. Die Bunker entsprächen hohen Sicherheitsansprüchen und böten viel Platz für die Rechenanlagen. Der Berg biete Schutz vor äusseren Einflüssen und teilweise auch Kühlungsmöglichkeiten.
Aus der Veräusserung von Gebäuden hat das VBS im Jahr 2012 26 Millionen Franken eingenommen. Der Investitionsaufwand für Bauprojekte belief sich auf 276 Millionen Franken, wie es im Nachhaltigkeitsbericht heisst. Diesen hat die Armasuisse Immobilien für das Jahr 2012 erstmals erstellt. Thematisiert werden Fortschritte und Herausforderungen im Umgang mit den Gebäuden und Anlagen des VBS.
Energie für eine Kleinstadt
Dazu gehört auch der Energieverbrauch: In der Energieperiode 2012, die vom 1. Juli 2011 bis zum 30. Juni 2012 dauerte, wurden für die Wärmeversorgung der Immobilien über 747'000 Gigajoule verbraucht. Mit dieser Energie liesse sich eine Kleinstadt mit 14'000 Haushalten während eines Jahres beheizen, wie es im Bericht heisst. Rund 25 Prozent der Energie stammten aus erneuerbaren Quellen.
Der Stromverbrauch betrug im letzten Jahr 644'416 Gigajoule. Damit könnten rund 33'000 durchschnittliche Schweizer Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Der Verbrauch elektrischer Energie habe in den letzten Jahren stetig zugenommen, heisst es im Bericht. Gründe dafür seien der vermehrte Einsatz von Informatikmitteln, gebäudetechnischen Anlagen und Simulatoren.
68 Prozent der verwendeten Elektrizität stammten aus erneuerbaren Quellen, vor allem aus Wasserkraft. Armasuisse Immobilien hat sich laut dem Bericht zum Ziel gesetzt, ab 2013 den gesamten Elektrizitätsbedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch