Megawatt aus dem Meer
Gezeiten, Strömungen und Wellen enthalten so viel Energie, dass sie den Strombedarf der Menschheit decken könnten. Neuartige Kraftwerke nutzen die natürlichen Quellen – bisher erst im kleinen Massstab.

Die Wellenkraftanlage gewinnt Energie aus der Auf-und-ab-Bewegung zweier Schwimmkörper (gelb).
TA-Grafik
Mit festem Schritt stapft Laurent Marquis über den schmalen Steg aufs offene Meer. Nach 300 Metern ist der Ingenieur am Ziel, einem flachen Metallbau auf vier Stelzen. Aus der Seite ragen zwei grosse, kugelige Bojen, die sich im Seegang bewegen. «Die Bojen sind mit Hydraulikzylindern verbunden», erklärt Marquis. «Wenn sie mit den Wellen auf- und abwogen, treiben sie einen Stromgenerator an.»