Mehr Kultur für Rüschlikon
Der Verein Kulturüschlikon will der Seegemeinde zu mehr kultureller Vielfalt verhelfen. Wie viel Geld die Gemeinde dazu beisteuert, ist noch geheim.
Von Philipp Kleiser Rüschlikon – Um der Rüeschliker Kultur ein Gesicht zu geben, ist Ende März der Verein Kulturüschlikon gegründet worden. Dieser soll das bestehende Kulturangebot unterstützen und bekannt machen, aber auch mit eigenen Aktivitäten neue Akzente setzen. Präsident der neuen Organisation ist mit Paul Frey kein Unbekannter: Frey war vor drei Jahren an der Organisation des Musikfests in Rüschlikon beteiligt. Verschiedene Künstler traten damals gemeinsam in der reformierten Kirche auf. «Für Rüschlikon ist es wichtig, dass Kultur und Gemeinschaft im Dorf stattfinden», sagte Frey schon damals. Mit dabei war auch Silvia Hintermeister Müller, Präsidentin des Kirchenchors. Sie sitzt als Vizepräsidentin von Kulturüschlikon erneut mit im Boot. Weitere Vorstandsmitglieder sind Maja Schneider, Mitglied der Rüeschliker Bibliothekskommission, und Hans Imboden. Sie alle sind überzeugt, dass jetzt der Zeitpunkt ist, um etwas zu entwickeln. Denn das Musikfest 2008, eine Ausstellung zum Thema «Rüschlikon und seine Maler» 2009 und die Gewerbeschau «ExpoSee10» im letzten Jahr haben einen Grundstein gelegt.Im letzten Jahr haben die Initianten ihre Idee Vereinsvertretern, Künstlern und Kulturschaffenden vorgestellt. Die Reaktionen waren positiv, wie Frey versichert. Auch die Gemeinde sei von der Idee angetan gewesen – so sehr, dass Gemeindepräsident Bernhard Elsener (CVP) nun als Vertreter des Gemeinderats im Vorstand aktiv ist. «Es ist uns ein grosses Anliegen, die Identifikation der Rüeschliker mit ihrer Gemeinde zu stärken. Ein breites und vielfältiges kulturelles Leben mit attraktiven Anlässen ist das beste Mittel dazu», sagt Elsener.Die Gemeinde wird dem Verein auch einen namhaften Betrag in die Kasse zahlen – wie viel genau, wollen die Verantwortlichen nicht preisgeben. Klar sei aber, dass der Verein trotz der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde selbstständig bleibe, sagt Kulturüschlikon-Präsident Frey: «Als Kulturkommission hätten wir einfach einen fixen Betrag pro Jahr zur Verfügung. Als selbstständiger Verein können wir die Finanzierung breiter abstützen und auch projektorientiert nach Sponsoren suchen.» Musikabend und Ausstellung Erste Anlässe haben die Initianten bereits aufgegleist. So findet am 22. September im neu renovierten Hotel Belvoir ein musikalisch-kulinarischer Abend statt. Klassische Musiker, Jazzer und volkstümliche Musikanten werden gemeinsam musizieren. Ende Oktober wird im Brahms-Haus eine Ausstellung mit Werken von Wilhelm Friedrich Burger eröffnet – bekannt sind etwa dessen Postauto- und Tourismus-Plakate. Angedacht sind auch eine «Nacht der Technik» im Gottlieb-Duttweiler-Institut sowie eine Veranstaltung im Bereich Jugendkultur.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch