AboKolumne von Laura de WeckKonservativ geht anders, Herr Pfister!Was die CVP – Pardon: Die Mitte – von der bayerischen CSU lernen könnte.05.01.2021
Kommentar zum Assange-UrteilDie USA wollen ein gefährliches Exempel statuieren Mit ihrem Griff nach Julian Assange versuchen die USA, auch die Pressefreiheit einzuschränken. Auch für Joe Biden bleibt der Australier ein «Hightech-Terrorist». 04.01.2021
Tier des JahresMan sieht ihm seine Bedeutung nicht anWarum die Umweltorganisation Pro Natura den Bachflohkrebs zum Tier des Jahres erhebt: Er tummelt sich nur in sauberem Wasser. Ausserdem entwickelt er eine beträchtliche kriminelle Energie. 03.01.2021
AboKolumne «Nachspiel»Das Grüezi-ProblemGrüssen Sie andere, wenn Sie spazieren gehen? Ich habe es ausprobiert. Das Resultat: ernüchternd. Doch ich hätte da eine Lösung.02.01.2021
AboKommentar zum BundesratsfotoDiese merkwürdigen DetailsAuf dem offiziellen Gruppenbild der Landesregierung 2021 sind ein paar Kleinigkeiten zu erkennen, die Raum für Interpretationen bieten.Meinung02.01.2021
AboJahr der VerboteWenn der Staat den Kindern das Singen verbietet2020 war das Jahr der Freiheitsbeschränkungen. Da wieder rauszukommen wird nicht einfach.02.01.2021
AboKolumne von Tamara FunicielloZusammen sind wir starkFünf Neujahrsvorsätze, die jede und jeder schnell umsetzen kann – und die der gesamten Gesellschaft zugute kommen.02.01.2021
AboKolumne von Markus SommHurra, wir haben verlorenViele Schweizer Politiker sind gar keine Politiker mehr. Sie scheuen sich vor Entscheiden, vor allem vor solchen, die im Ausland anecken könnten.02.01.2021
AboKommentar zur ImpfsituationTempo wird immer wichtigerIsrael hat schon mehr als 40 Prozent der über 60-Jährigen ein erstes Mal geimpft. Die Schweiz muss vorwärtsmachen. 02.01.2021
AboKommentar zu GrossbritannienOh, no! Der Brexit ist gar nicht vorbeiGrossbritannien ist jetzt zwar offiziell unabhängig von Europa. Aber das Verhältnis zwischen London und Brüssel wird ein zentraler Streitpunkt in der britischen Politik bleiben. Zu viele ungelöste Fragen wurden einfach nur aufgeschoben.02.01.2021
AboBlamable U-20-WMAls wären die Schweizer eine Bande von Hockey-ExotenOhne NHL-Draftees wurde die U-20-WM zur Enttäuschung, die Schweiz war so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die geplanten Reformen im Schweizer Eishockey werden kaum Besserung bringen.02.01.2021
In eigener SacheWir verbessern den «Morgen»-NewsletterNeues Jahr, neuer Stil: Der «Tages-Anzeiger» überarbeitet den Newsletter «Der Morgen» inhaltlich und gibt ihm mit den neuen Hosts, Salome Müller und Edgar Schuler, noch mehr Gewicht. 01.01.2021
Analyse zum Tod eines Schwerkranken Das falsche Spiel der ImpfgegnerDer Tod eines 91-Jährigen und seine Covid-Impfung wenige Tage zuvor haben keinen kausalen Zusammenhang. Doch Impfgegner nutzen eine menschliche Schwäche gnadenlos aus.Meinung31.12.2020
AboLeitartikel zum JahreswechselDie Pandemie zwingt uns 2021 grosse Fragen aufWas taugte der «Schweizer Weg»? Wieso gingen die Senioren vergessen? Brauchen wir nun mehr Pfleger und dafür weniger Panzer? Fragen, die uns 2021 beschäftigen werden.Meinung31.12.2020
Recht auf Abtreibung in ArgentinienDer beeindruckende Sieg der jungen Frauen in Grün Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Argentinien ist ein riesiger Erfolg für die neue feministische Bewegung, die in ganz Lateinamerika entstanden ist. Meinung30.12.2020
AboAnalyse zur R-Wert-DebatteDie Schweiz steht schlecht da – egal, was der R-Wert besagtEs war ein Fehler, dass der Bund den hohen R-Wert als zentrales Argument für den Teil-Lockdown ins Spiel gebracht hat. Nötig waren, sind und bleiben die strengen Massnahmen trotzdem.Meinung30.12.2020
Investitionsabkommen der EU mit ChinaBrüssel wiederholt in Peking Trumps Fehler Die EU lässt sich auf ein Investitionsabkommen mit China ein – ein übereilter Handelsdeal, dem jede langfristige Strategie für einen Umgang mit Peking fehlt.Meinung30.12.2020
AboRückblick mit Karikaturist Widmer«Alle finden sich in den Maskenwitzen, egal, wie sie zur Maske stehen» Unser Karikaturist Ruedi Widmer blickt zurück auf ein Jahr mit den Naturgewalten Corona und Donald Trump. Er erklärt, warum man auch während einer Pandemie Witze machen darf. 30.12.2020