AboGastkommentar der FDP-PräsidentinRahmenabkommen mit der EU: Zu früh für ein definitives UrteilBeim Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU sind wichtige Fragen offen. Der Gesamtbundesrat ist in der Pflicht, für Klärung zu sorgen. Erst danach ist ein endgültiger Entscheid möglich.11.10.2020Aktualisiert 11.10.2020
AboGastbeitrag zum 80. Geburtstag von Christoph Blocher«Leider ist er mir sympathisch»Jean Ziegler, Sozialist und Soziologe in Genf, gratuliert Christoph Blocher zu dessen 80sten Geburtstag. Die beiden bekämpfen sich, aber sie mögen einander.09.10.2020
Gastkommentar zur SpitalaffäreDie Kritik am Unispital ist überzogenEin Zentrumsspital ist eine komplexe Expertenorganisation. Medienberichte lassen das ausser Acht und zeichnen ein verzerrtes Bild.04.10.2020
Gastkommentar zu Ethik und PolitikVom Hochsitz aus kann man nicht politisierenDebatten um Flüchtlinge und Konzernverantwortung sind moralisch aufgeladen. Das verhärtet die Fronten unnötig.Meinung03.10.2020
AboGastkommentar zur Corona-VorsorgeHirn einschalten, Maske tragenBesuchern aus Asien fällt auf, wie verkrampft der Umgang der Schweizer mit den Corona-Schutzmasken ist. Warum tut man sich hier so schwer damit?Meinung27.09.2020
AboGastkommentar zur EU-ZukunftDie Schweiz kann nicht auf Boris hoffenDie Schweizer Wirtschaftsbeziehungen zur EU werden sich ändern, ganz gleich wie die Volksabstimmung zur Begrenzungsinitiative ausgeht.26.09.2020
Gastbeitrag zu EchinaforceEine Blume im Kampf gegen CoronaAuch ohne den aktuellen Hype um Alfred Vogels Echinacea-«Wundermittel» lohnt sich ein Blick auf den Schweizer Naturheilmittel-Pionier und Unternehmer.Meinung20.09.2020
GastkommentarBilder zeigen nie die ganze RealitätTageszeitungen und Online-Medien sollten darauf verzichten, besonders symbolträchtige Bilder von Ereignissen zu zeigen. 19.09.2020
AboGastkommentar zum Covid-GesetzRecht und Demokratie stärken statt schwächenDer Bundesrat will in Notzeiten mehr Macht für sich. Das ist gefährlich.13.09.2020
AboGastkommentar zur BegrenzungsinitiativeVolksinitiative gegen die JugendFrei und mobil arbeiten zu dürfen in Europa – darauf sind der Nachwuchs und zahllose Berufsleute angewiesen. Die SVP will ihnen dieses Recht nehmen. 13.09.2020
AboReplik auf Strahm-KolumneHöhere Kinderabzüge entlasten 60 Prozent der Familien Zu behaupten, nur Reiche würden von den Abzügen profitieren, ist Klassenkampf-Polemik. Die Vorlage wirkt breit und hilft vielen Familien.11.09.2020
Glosse von Gastautor Urs BirchlerFrau darf nicht mehr neben Schnarcher schlafenZürcher Gerichte verbieten den Bau von Wohnungen, weil die Mieter von Lärm betroffen wären - die Lärmverursacher aber bleiben ungeschoren. Absurd.Meinung08.09.2020
GastkommentarWenn Diskriminierung positiv istDarf ein Vermieter Ausländer, Alleinerziehende oder LGBTQI-Paare ausdrücklich gegenüber anderen Interessenten bevorzugen? Eine Genossenschaft in Zürich wagt es.06.09.2020
ReplikWenn der Ruf nach mehr Demokratie mit Totalitarismus verwechselt wirdEs gibt nichts, was linke und rechtsextreme Protestbewegungen gemeinsam haben.05.09.2020
GastkommentarEin Bundesrat stolpert über chiffrierte TelegrammeDie Affäre um die Chiffrierfirma Crypto hat einen brisanten Vorläufer. Zwei geltungssüchtige Schweizer verletzten im Ersten Weltkrieg mit vermeintlich todsicher chiffrierten Telegrammen die Neutralität.31.08.2020