Meyers VIP-Empfang für Italiens Bahnchef
Der SBB-Chef Andreas Meyer heisst seinen Kollegen aus dem Süden, Mauro Moretti, in der Schweiz willkommen. Gemeinsam begutachteten sie die Neat-Baustelle aus dem Helikopter.

Es ist ein leidiges Thema: während die Schweiz rund 17 Milliarden in die Erneuerung des Bahnverkehrs auf der Nord-Südachse investieren, fehlen in Italien die leistungsfähigen Anschlüsse weitgehend. Die Verbindung von Bellinzona nach Mailand hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wahren Problemstrecke entwickelt.
Gestern empfing nun SBB-Chef Andreas Meyer seinen italienschen Kollegen Mauro Moretti für eine Stippvisite des Neat-Projekts, wie ein Beitrag von «10vor10» zeigte. Meyer holte beim Empfang Morettis in Locarno zu einer richtigen Charmoffensive aus. Gemeinsam machten sich die beiden Chef-Bähnler auf, die Baufortschritte im Tessin vom Helikopter aus zu besichtigen. Moretti soll in Rom ein gutes Wort für die Modernisierung des Neat-Anschlusses in Norditalien einlegen.
Frühere Inbetriebnahme möglich
Und das schon bald. Denn wie Meyer gegenüber «10vor10» bekannt gab, könnte es gar zu einer früheren Inbetriebnahme der Nord-Süd-Transversale kommen: «Wir prüfen zurzeit eine schrittweise Inbetriebnahme ab 2016.» Den Fahrplan halte man beim Bau definitiv ein, so Meyer weiter. Was es nun brauche, sei eine ebenfalls frühere Bereitschaft in Italien. Moretti gab sich derweil ebenfalls zuversichtlich: Er versprach von italienischer Seite den Einsatz von mehr moderner Technik, Signalen und Zügen. Für Gleismaterial fehle allerdings das Geld.
Beim Abschliessenden Lunch in der Berghütte wollten die beiden Bahnchefs den positiven Ton dann auch unbedingt beibehalten. Der Cisalpino wurde so mit keinem Wort erwähnt. Dies obwohl beide Seiten betonen, nach der Einstellung des Problemzugs erneut eine Schnellzugverbindung zwischen Mailand und der Schweiz aufbauen zu wollen. Nur auf Experimente wolle man sich nicht mehr einlassen.
Bedenken der SBB
Bei der SBB stand man bisher punkto vorzeitiger Eröffnung eher auf der Bremse. In einer Stellungnahme an das Bundesamt für Verkehr schrieb die SBB, dass eine frühere Inbetriebnahme noch nicht abschliessend beurteilt werden könne. Abzuschätzen sei dies erst Ende 2014. Bei der Alptransit Gotthard AG zählt man auf den Willen des BAV, den Gotthard frühestmöglich zu eröffnen.
Die Bahnchefs Meier und Moretti wollen sich im Januar 2012 erneut zu Gesprächen treffen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch