Michael Steiner plant Film über Banken-Grounding
Der Regisseur Michael Steiner arbeitet an einem neuen Projekt: Ähnlich wie bei «Grounding – die letzten Tage der Swissair» will der Filmemacher das Grounding der Schweizer Banken aufarbeiten.

Nach dem Wirbel über seinen Kurzfilm gegen die Abzocker-Initiative kündigt Regisseur Michael Steiner ein neues Filmprojekt an. An einem «richtigen Film» arbeite er jetzt, wie er sagt. «Ähnlich wie bei ‹Grounding – die letzten Tage der Swissair› möchte ich das Grounding der Schweizer Banken aufarbeiten», sagt Steiner gegenüber der Zeitung «Der Sonntag».
Das sei alles noch viel schlimmer als bei der Swissair. Steiner ist seit Herbst daran, intensiv zu recherchieren. Gespräche mit Private Bankern in Zürich und Genf bestärken ihn in seinem Projekt: «Es ist unglaublich, was Schweizer Banken mit ihren Mitarbeitern gemacht haben», erzählt er. «Sie haben sie einfach verraten, an die USA ausgeliefert.» Auch die Rolle der Finanzmarktaufsicht (Finma) wird kritisch beleuchtet. Vor allem in dem Moment, wo grünes Licht für die überstürzte Übermittlung von Daten an die US-Behörden gegeben wurde.
«Das Schlimmste steht ihnen noch bevor»
Michael Steiner recherchiert unter anderem im Umfeld von UBS-Whistleblower Bradley Birkenfeld. Der Banker sagte in den USA gegen seinen früheren Arbeitgeber aus. Das ermöglichte ein ausgedehntes Verfahren gegen die UBS in den Vereinigten Staaten. Für seine Kooperation erhielt Birkenfeld von der US-Steuerbehörde 104 Millionen Dollar.
In den Gesprächen mit Bankern hat Steiner herausgefunden, «dass Oswald Grübel der einzige UBS-Chef war, dem sie vertraut haben». Auch Abenteuerliches bekam er zu hören, wie der dem «Sonntag» sagt: «In Genf behauptete einer, er habe das Konto von Osama Bin Laden gesehen.» Steiner spürt bei den Bankern grosse Angst: «Das Schlimmste steht ihnen noch bevor.» Darum sei der Filmstoff auch so aktuell. «Der Zug ist gerade am Abfahren», sagt der Regisseur. «In zehn oder zwanzig Jahren wird man sehen, was das Ende des Bankgeheimnisses für Folgen hat.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch