Mit einem 2-Meter-Paket quer auf dem Velo vom HB bis nach Kloten
Ein Kurier transportierte ein 2-Meter-Paket quer auf dem Velo vom HB Zürich bis nach Kloten. Allerdings dürfte er mit einer so grossen Ladung gar nicht auf die Strasse, sagt die Polizei.

Lächelnd fuhr der Kurier am Mittwochmorgen an der Steinackerstrasse in Kloten vor – er lieferte bei einer Firma ein zwei Meter langes Paket ab, das quer auf einer Ablage vorne beim Velo angeschnallt war. «Eine so grosse Ladung auf einem Velo habe ich noch nie gesehen», sagt Leser-Reporter Stefan Schmid, der den Kurier fotografierte.
Das Paket ist zwar auch für den Kurierdienst Veloblitz ausserordentlich gross, wie Geschäftsleiterin Katharina Brandenberger sagt: «Trotzdem transportieren wir immer mal wieder sperrige Lasten wie etwa mehrere Betonplatten oder Kisten.»
«Autofahrer winkten mir zu»
Immerhin war das Paket nur sechs Kilogramm schwer, mit dem Mitarbeiter Tobias Schär vom Hauptbahnhof Zürich bis nach Kloten radelte. Eine Herausforderung sei die rund elf Kilometer lange Fahrt über den Milchbuck trotzdem gewesen, sagt der 35-Jährige, der an einem Arbeitstag zwischen 100 und 140 Kilometer mit dem Fahrrad ohne Elektroantrieb zurücklegt. «So etwas Breites habe ich noch nie transportiert. Man muss aufpassen, dass man nicht irgendwo hängen bleibt.»
Weil er nicht auf den Velowegen fahren konnte, hat er sich auf der Strasse eingereiht. «Ich glaube, die Autofahrer waren amüsiert. Jedenfalls haben sie mir zugewinkt», so Schär. Dies sei als Velokurier nicht selbstverständlich. «Man wird immer mal wieder angehupt.» Auch sei er während seiner Fahrt an mehreren Polizisten vorbeigefahren, die nicht reagiert hätten.
Kurier könnte angezeigt werden
Dabei hätten sie ihn durchaus anhalten können, sagt der Zürcher Stadtpolizei-Sprecher Michael Walker: «Gemäss Gesetz ist es verboten, auf dem Velo Lasten zu transportieren, die breiter als einen Meter sind.» Verstösst jemand dagegen, könne er zur Anzeige gebracht werden. «Der Stadtrichter entscheidet dann über die Busse.»
Übernommen von «20 Minuten»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch