Molekularbiologe Michael Hengartner leitet künftig die Uni Zürich
Ein Forscher kommt an die Spitze der grössten Universität der Schweiz: Der Universitätsrat hat den 47-jährigen Michael Hengartner zum neuen Rektor gewählt. Er setzte sich unter anderem gegen eine Frau durch.
Der Molekularbiologe Michael Hengartner wird neuer Rektor der Universität Zürich. Der 47-jährige wurde am Montagabend vom Universitätsrat für die Amtszeit 2014–2018 gewählt. Hengartner folgt auf Andreas Fischer. Der 66-Jährige tritt nächstes Jahr nach sechs Jahren als Rektor aus Altersgründen zurück.
Der neue Rektor tritt sein Amt am 1. August 2014 an. Der Universitätsrat sei überzeugt, mit Hengartner einen Rektor gewählt zu haben, der den erfolgreichen Weg der Universität Zürich fortsetzen werde, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei des Kantons Zürich.
Vater von sechs Kindern
Hengartner ist 1966 in St. Gallen geboren. Er ist seit 2001 Professor für Molekularbiologie und seit 2009 Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Zürich. Der 46-jährige schweizerisch-kanadische Doppelbürger ist verheiratet und Vater von sechs Kindern.
2006 gewann Hengartner einen der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz, den mit 100'000 Franken dotierten Latsis-Preis. Hengartner ist Schulpfleger in der Stadt Zürich. Er war 2011 FDP-Kandidat für den Zürcher Kantonsrat.
Anspruchsvolles Findungsverfahren
Der Wahl sei ein anspruchsvolles Findungsverfahren vorausgegangen, heisst es in der Mitteilung. Die Position wurde erstmals ausgeschrieben. Neben internen bewarben sich gemäss Mitteilung auch externe Kandidatinnen und Kandidaten. Zum Verfahren gehörte auch ein externes Assessment.
Der Universitätsrat hatte im März die Nominationsliste der Findungskommission genehmigt und dem Senat neben Michael Hengartner auch die 54-jährige Prorektorin Andrea Schenker-Wicki zur Wahl vorgeschlagen. Das Gremium hatte Ende Mai dann den männlichen Kandidaten nominiert.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch