«Apropos» – der tägliche PodcastMuss auch die Schweiz sich für verheerende Brände wappnen?
Die Brände in Südeuropa breiten sich rasant aus. Ein Grund dafür ist das trockene und heisse Wetter, das durch den Klimawandel begünstigt wird. Für die Zukunft warnen Forschende auch in der Schweiz vor erhöhter Waldbrandgefahr.

«Kindheitserinnerungen gehen in Flammen auf», sagt ein junger Grieche. Hinter ihm raucht und knackt, was noch vom Wald übrig geblieben ist. Neben ihm versuchen Einheimische und die Rettungskräfte die Flammen zu löschen, bevor diese bewohnte Häuser erreichen. Doch gegen die heftigen Waldbrände ist vielerorts nichts mehr auszurichten.
Löschflugzeuge erreichen die Brände mit Verspätung. Unkontrolliert brennende Inseln werden evakuiert. Menschen verlieren alles. Und neben Griechenland brennen auch in Spanien, Italien und in der Türkei gerade ganze Landstriche.
Wie konnte die Lage so ausser Kontrolle geraten? Sorgt der Klimawandel dafür, dass solche verheerende Waldbrände jeden Sommer vorkommen? Und muss sich die Schweiz auch für ein ähnliches Szenario wappnen?
Diese Fragen beantwortet Tamedia-Wissenschaftsredaktor Joachim Laukenmann in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin und Fragestellerin ist Mirja Gabathuler.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Laura Bachmann ist Produzentin und Gast-Moderatorin des täglichen Podcasts «Apropos».
Mehr Infos@laurajbachmannJoachim Laukenmann ist Redaktor im Team Wissen. Seine Schwerpunkte sind Physik, Astronomie, Mobilität, Energie und Klimawandel. Er hat Physik studiert und in Kosmologie promoviert. 2008 erhielt er den Alstom Journalistenpreis. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr Infos@JoLaukiFehler gefunden?Jetzt melden.