«Musterschüler» reist an den Wirtschaftsgipfel
Gleich zwei Bundesräte nehmen an der Tagung des Währungsfonds teil: Johann Schneider-Ammann und Eveline Widmer-Schlumpf vertreten die Schweiz, die im jüngsten IWF-Bericht gute Noten erhalten hat.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sind für die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds IWF und der Weltbank in in der US-Hauptstadt Washington angekommen. Die Bundesratsmitglieder nehmen heute Freitag und am Samstag an verschiedenen Sitzungen der IWF- und Weltbank-Organe teil. Widmer-Schlumpf trifft sich zudem mit den Mitglieder der Schweizer Ländergruppe.
Die Schweiz ist seit 1992 Mitglied des IWF und leitet eine Stimmrechtsgruppe, der Aserbeidschan, Kasachstan, Kirgistan, Polen, Serbien, Tadschikistan und Turkmenistan angehören. Die Schweiz vertritt die Gruppe im 24 Sitze umfassenden im Führungsorgan des IWF, dem Exekutivrat. Wichtigste Gesprächsthemen sind die Lage der Weltwirtschaft und die zukünftige Rolle der Organisation im internationalen Finanz- und Währungssystem. Besprochen werden soll auch dessen Stärkung.
Möglich sind Massnahmen zur Stabilisierung von Kapitalflüssen, globale Finanzsicherungsnetze. Es geht zudem um die Rolle des Sonderziehungsrechts, der künstlich geschaffenen Reservewährung des IWF.
Leichte Erholung der Wirtschaft
Laut einer Mitteilung des Bundesrates beginnt die weltwirtschaftliche Erholung zu greifen. In den Industrieländern ist die Arbeitslosigkeit jedoch noch hoch und in einer Reihe von Schwellenländern könnte es bald zur Überhitzung kommen.
Bis Ende 2011 erwartet der IWF ein Wachstum der Weltwirtschaft von rund 4,5 Prozent. Hierzu tragen die Schwellen- und Entwicklungsländer mit einem Wachstum von rund 6,5 Prozent und die Industrieländer mit einem Wachstum von rund 2,5 Prozent bei.
IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn forderte vor den Medien am Donnerstag, die IWF-Mitglieder müsste eine nachhaltiger Haushalts- und Schuldenpolitik verfolgen und die Reformen im Finanzsektor konsequent durchziehen.
Schweiz vom IWF positiv bewertet
Die Schweiz und ihre Nationalbank werden im neusten Länderexamen des IWF meist gelobt. Das Urteil der Experten aus Washington im Bericht, der Ende März veröffentlicht wurde, fällt sehr positiv aus: Eine klare finanzpolitische Position hat sich für das Land ausgezahlt und sollte beibehalten werden, heisst es im IWF-Report.
Der IWF fordert in der Schweiz aber auch neue Aufsichtsinstrumente, damit die Behörden gegen die Bildung von Finanzblasen einschreiten können. Die Experten schreiben, die Kompetenzen der Nationalbank und der Finanzmarktaufsicht Finma müssten in dieser Hinsicht geregelt werden.
SDA/miw
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch