Nach Krankheit früher zur Arbeit zurück
Ärzte und Arbeitgeber wollen die Zahl der Krankheitsabsenzen mithilfe eines neuen Tools reduzieren. Was ist davon zu halten?

Wer zu lange am Arbeitsplatz fehlt, droht aus dem Arbeitsprozess herauszufallen. Foto: Bernd Eger (Getty Images)
Die gute Nachricht ist: Rund 94 000 Personen haben in den letzten fünf Jahren trotz gesundheitlicher Probleme ihren Job behalten oder einen neuen finden können. Das ist das Resultat von verstärkten Integrationsbemühungen. Die weniger gute Nachricht ist: Im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl der Krankheitstage von Arbeitnehmenden stark erhöht. Und sie fehlen im Durchschnitt länger am Arbeitsplatz als früher.