Nach über 35 Unfällen werden Schranken gesetzt
Nach einem Jahr Versuchsbetrieb ist klar: Farbe am Boden und markante Tramnasen reichen nicht aus, um die Glattalbahn sicherer zu machen. Nun will man den Verkehr mit Barrieren regeln.
Sie gilt zu Recht als unfallträchtig: Die Glattalbahn zählte seit der Eröffnung im Dezember 2006 43 Unfälle, das sind mehr als zehn pro Million Kilometer. Und das, obwohl alle 42 Kreuzungen der Glattalbahn mit Rotlichtern gesichert sind. Zum Vergleich: Der landesweite Durchschnitt aller Tram- und Bahnbetriebe liegt bei acht Unfällen pro Million Kilometer. Nun reagieren die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG). Sie wollen fünf Kreuzungen mit Schranken ausrüsten. Das gaben die VBG heute an einer Medienkonferenz bekannt.