Nadals Vorhand in ihre Einzelteile zerlegt
Kein Spieler erzeugt mit seiner Vorhand so viel Spin und Power wie Rafael Nadal. Ein Clip mit Computeranimationen zeigt, wie der heutige Gegner von Roger Federer das schafft.
Rafael Nadal ist an den World Tour Finals in London zumindest in der Gruppenphase der härteste Widersacher von Roger Federer. Die gefährlichste Waffe, die der Spanier besitzt, ist seine Vorhand. Diese schlägt er mit so viel Spin, dass es der Ball im Durchschnitt auf 3200 Umdrehungen pro Minute bringt. Der Maximalwert, den Nadal erreicht hat, liegt sogar bei rund 4900 Umdrehungen in der Minute. Roger Federer kommt im Schnitt auf vergleichsweise bescheidene 2700 Umdrehungen pro Minute.
Nadal ist dank seinen schnellen Beinen in der Lage, die Rückhand sehr häufig zu umlaufen und aus idealer und ausbalancierter Position die Vorhandpeitsche zu applizieren. Aus der Backhand-Ecke kann er sich dann aussuchen, ob er Longline oder Cross spielt. Wegen der fast identischen Schwungbewegung erkennt der Gegner erst sehr spät, für welche der beiden Optionen er sich entschieden hat.
Extreme Griffhaltung und Scheibenwischer-Bewegung
Die Vorhandschläge der Marke Rafael Nadal beginnen mit einer einheitlichen Drehbewegung von Füssen, Oberkörper und Racket, bis der zehnfache Grand-Slam-Champion ungefähr in einem 45-Grad-Winkel zum Netz steht. Ist diese Stelle erreicht, löst sich der rechte Arm des Tennis-Linkshänders vom Schläger und zeigt dann in Richtung der Seitenlinie, während die Schulter sich im 90-Grad-Winkel zum Netz positioniert.
Den Schlagarm streckt Nadal gegen Ende der Ausholbewegung durch und behält die Streckung meist bis zum Ende bei, wenn er durchzieht. Dies unterscheidet ihn grundlegend von seinen Konkurrenten. Der entscheidende Punkt ist jedoch Nadals extreme Griffhaltung, bei der sich seine Handinnenseite fast komplett unter dem Griff befindet. Dieser Griff ermöglicht es dem Mallorquiner, das Racket gegen den Zielpunkt zu richten. Schon kurz vor dem Treffpunkt drehen sich Hand und Schläger gemeinsam nach rechts. Es entsteht eine Art seitliche Scheibenwischer-Bewegung, die letztlich für den extremen Spin verantwortlich ist.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch