Nasa-Satellit über dem Pazifik abgestürzt
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.
Ein ausgedienter Forschungssatellit der Nasa ist nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde am Samstagmorgen (MESZ) unkontrolliert auf die Erde gestürzt. Der genaue Absturzort war zunächst nicht bekannt, der Satellit sei aber über dem Pazifik in die Erdatmosphäre eingedrungen, teilte die Nasa mit. Nach vorab durchgeführten Berechnungen sollten die Bruchstücke des Satelliten allerdings innerhalb einer 800-Kilometer-Schneise niedergehen. Deshalb war vorerst unklar, ob sie tatsächlich ins Meer gestürzt waren.
Die Nasa hatte berechnet, dass der sechs Tonnen schwere Satellit in mehr als 100 Einzelteile zerbrechen würde, von denen die meisten beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen würden. 26 grosse Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von 544 Kilogramm könnten jedoch laut Nasa die Erde erreicht haben. Die Gefahr, dass Menschen zu Schaden kommen könnten, sei aber sehr gering, hatte die Nasa vorab erklärt.
Grösster Absturz seit 32 Jahren
Seit Beginn des Raumfahrtzeitalters ist noch nie ein Mensch durch herabfallende Trümmerteile verletzt worden. Der Satellit zur Erforschung der oberen Schichten der Atmosphäre (Upper Atmosphere Research Satellit - UARS) war allerdings der grösste Nasa-Flugkörper seit 32 Jahren, der unkontrolliert abgestürzt ist.
Der UARS war vor dem Absturz länger als erwartet in einer Umlaufbahn um die Erde geblieben. «Er will einfach nicht herunterkommen», sagte der Forscher Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik. Ursprünglich war bereits am Freitag mit einem Absturz gerechnet worden.
UARS war vor 20 Jahren von der Raumfähre «Discovery» ins All gebracht worden.
SDA/pbe
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch