Nationalräte planen den Atomausstieg erst für 2044
Mit dem Vorschlag dürften AKW zehn Jahre länger betrieben werden als im Szenario des Bundesrats.

Wann sollen die Schweizer Atomkraftwerke vom Netz? Das ist die grosse Unbekannte in den Ausstiegsplänen von Energieministerin Doris Leuthard. Sie will den AKW-Betreibern kein Ultimatum setzen und verzichtet auf ein fixes Abschaltdatum. Stattdessen sollen die fünf Meiler so lange Strom liefern, wie sie die Atomaufsicht Ensi als sicher beurteilt. Als Richtwert für die Berechnung der Szenarien dient eine Laufzeit von 50 Jahren. Damit wäre mit Leibstadt das letzte AKW 2034 vom Netz.