Naturkatastrophen kommen Versicherer teuer zu stehen
2010 war mit dem Erdbeben in Haiti und den Überschwemmungen in Pakistan eines der schlimmsten Katastrophenjahre. Das bekommen auch Versicherer zu spüren. Die Kosten für entstandene Schäden sind deutlich angestiegen.

Das verheerende Erdbeben in Haiti macht 2010 zu einem der schlimmsten Katastrophenjahre: Rund 260'000 Menschen starben - so viele wie seit 1976 nicht mehr. Der volkswirtschaftliche Schaden verdreifachte sich gegenüber 2009 auf 222 Milliarden Dollar.
Am meisten Menschen verloren im Januar 2010 bei dem Erdbeben in Haiti ihr Leben. Dabei starben nach Berechnungen des Rückversicherers Swiss Re 222'000 Menschen. Überschwemmungen in China und Pakistan forderten im Sommer 6225 Menschenleben. Und in Russland kamen in der Hitzewelle 15'000 Menschen um - so viele wie 2009 im gesamten Jahr.
Volkswirtschaftlicher Schaden von 222 Milliarden
Insgesamt entstand durch Katastrophen ein volkswirtschaftlicher Schaden von 222 Milliarden Dollar, gegenüber 63 Milliarden Dollar im Jahr 2009, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie von Swiss Re zeigt.
Obwohl für den grössten Teil der Schäden - wie beispielsweise für das Erdbeben in Haiti - kaum Versicherungsschutz bestand, stiegen auch die Kosten der Versicherer. Die Versicherungsbranche zahlte in den ersten elf Monaten 2010 zur Deckung der weltweit entstanden Sachschäden 36 Milliarden Dollar. Das sind 34 Prozent mehr als noch 2009.
Naturkatastrophen kosteten die Versicherer bislang 31 Milliarden Dollar, während durch menschliche Aktivitäten ausgelöste Ereignisse zu Schäden von 5 Milliarden Dollar führten. Dies liege im Rahmen des 20- jährigen Durchschnitts, weil dieses Jahr die Hurrikanschäden in den USA ungewöhnlich tief ausfielen.
Teures Erdbeben in Chile
Am tiefsten in die Kasse greifen mussten die Versicherer für das Erdbeben in Chile im Februar, das mit 8 Milliarden Dollar ins Gewicht fiel. Das Erdbeben in Neuseeland im November schlug für die Versicherer mit rund 2,7 Milliarden Dollar zu Buche, ähnlich teuer war der Wintersturm Xynthia in Westeuropa (2,8 Milliarden Dollar).
Die Kosten der Ölkatastrophe am Golf von Mexiko schätzt die Rückversicherungsgesellschaft auf eine Milliarden Dollar. Diese Summe sei aber noch sehr unsicher, da die Haftpflichtschäden noch nicht berücksichtigt seien. Insgesamt werde der Schaden höher ausfallen.
Die vorliegenden Zahlen beruhen laut Swiss Re auf Schätzungen und sind noch mit Unsicherheiten behaftet. So könne die laufende Wintersturmsaison in Europa die Kosten noch in die Höhe treiben, hiess es weiter.
SDA/ske
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch