Neue AHV-Ausweise mit falschen Namen
Bei der Einführung der neuen AHV-Ausweise ist es zu einer Informatikpanne gekommen. Auf mehreren tausend Ausweisen stehen falsche Angaben.
Seit Mitte Jahr wird die neue 13-stellige AHV-Nummer eingeführt. Bisher wurden über 3 Millionen Ausweise abgegeben. In einigen tausend Fällen kam es zu Informatikpannen, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) mitteilte.
Fehler bei Ausgleichskasse melden
Bei Personen, die im Versicherungsregister mehrere «alte» AHV-Nummern und mehrere Namen haben (z.B. wegen Heirat, Scheidung, Wiederheirat oder wegen verschiedener Schreibungen ausländischer Namen), kann es geschehen, dass das System einen der früheren Namen als «aktuell» bezeichnet.
Das BSV bittet jene Personen, die auf dem neuen AHV-Ausweis einen veralteten Namen feststellen, sich bei ihrer oder seiner Ausgleichskasse zu melden. Diese wird die Korrektur vornehmen und einen neuen Ausweis austellen.
Versicherte müssen nichts unternehmen
Bis Ende des ersten Quartals 2009 sollte die grosse Mehrheit der Versicherten ihren neuen Ausweis in Kreditkartenformat erhalten haben. Die Versicherten müssen beim Wechsel von der 11- zur 13-stelligen AHV-Nummer nichts unternehmen. Die Ausweise werden von den Kassen oder den Arbeitgebenden ausgeliefert.
Niemand muss ab einem bestimmten Datum die neue Nummer auswendig lernen, denn die AHV kann die Versicherten weiterhin über ihre bisherige Nummer identifizieren. Auch die Informatikpanne führt laut BSV weder zu einem Datenverlust noch zu einer Falschzuordnung von Daten.
SDA/vin
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch