Neue Anschuldigungen anlässlich Arafats Todestag
Palästinensische Kreise bezichtigen Israel erneut des Mordes an Yassir Arafat. Der Palästinenserführer kam vor elf Jahren unter nicht restlos geklärten Umständen ums Leben.

Palästinensische Ermittler haben Israel erneut vorgeworfen, Palästinenserführer Yassir Arafat ermordet zu haben. Dies sagte der für die Ermittlungen verantwortliche palästinensische Beamte Taufik Tiraui am Dienstag.
Das Ermittlungskomitee habe den Verantwortlichen für den Tod Arafats identifiziert. «Israel ist verantwortlich.» Allerdings werde es noch einige Zeit dauern, um die genauen Umstände des Todes von Arafat zu klären, fügte Tiraui hinzu. Zu Details äusserte er sich nicht.
Arafat war am 11. November 2004 in einem Militärkrankenhaus bei Paris mit 75 Jahren gestorben. Zuvor hatte sich sein Gesundheitszustand in kurzer Zeit dramatisch verschlechtert. Da seine Witwe Suha damals eine Obduktion ablehnte, blieb die Todesursache unklar. Als Schweizer Experten aber berichteten, sie hätten in Proben aus Arafats persönlichen Sachen eine erhebliche Konzentration des hochgiftigen Stoffs Polonium nachgewiesen, erstattete sie 2012 in Frankreich Anzeige wegen Mordes.
Mordermittlungen in Frankreich zu den Akten gelegt
Arafats Leichnam wurde daraufhin exhumiert und drei getrennte Expertenteams untersuchten Gewebeproben. Anfang September dieses Jahres wurden die Mordermittlungen allerdings zu den Akten gelegt. Die zuständigen Richter sahen keine Beweise für eine Vergiftung Arafats.
Die palästinensische Autonomiebehörde kündigte weitere eigene Ermittlungen an. Viele Palästinenser machten bereits damals Israel für den Tod Arafats verantwortlich.
11.11. Todestag Arafats
Anlässlich des Todestages am Mittwoch übergab unterdessen die radikalislamische Hamas das Haus von Arafat im Gazastreifen sowie persönliche Dinge des früheren Palästinenserführers der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).
Die von der Fatah dominierte PLO wertete dies als Symbol der Annäherung zwischen beiden Palästinensergruppen. Zu den persönlichen Dingen gehören eine Waffe, Kleidung und Fotos. In dem Haus lebte Arafat mit seiner Familie nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1994.
SDA/chi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch