Neue Medien, neue Rechtsfragen
Die Zürcher Historikerin Monika Dommann legt eine übersichtliche Studie zur komplexen Geschichte des Urheberrechts vor.

Während etwa in Deutschland das Fotokopieren zum eigenen Gebrauch gebührenpflichtig wurde, lehnten die USA eine Regulierung wissenschaftlicher Arbeit durch Geldabgaben ab. Foto: PD
Zerstört die Möglichkeit, übers Internet Musikstücke oder Texte gratis zu beschaffen, das Urheberrecht beziehungsweise das Copyright? Oberflächlich betrachtet, sieht es so aus. Die Studie von Monika Dommann, Professorin am Historischen Seminar der Universität Zürich, zeigt aber, dass es sich bei dieser Betrachtungsweise um eine unhistorische Dramatisierung handelt.