Neue teure und riskante Gasquellen
Japan plant den kommerziellen Abbau von Methaneis im Meer. Ohne exakte Kenntnisse des Untergrunds ist das ein gefährliches Unterfangen – es drohen unterseeische Hangrutsche.

Laut Experten eine Energierevolution: Der Gas-Brenner eines japanischen Energiekonzerns stösst im Pazifik Flammen aus. (März 2013)
Keystone
Es ist wie erstarrtes Wasser mit eingeschlossenem Erdgas. Methanhydrat galt im 19. Jahrhundert als chemische Kuriosität, nun hat es für manche Experten das Zeug für eine Energierevolution. Der Grund: Japan hat vor wenigen Tagen zum ersten Mal weltweit vor der Küste der Insel Honshu Erdgas aus einem Methanhydratlager gewonnen.