Neues Schlamassel bei Kägi
Der Planer für ein Prestigeprojekt wurde geschasst, der Bau redimensioniert. Trotzdem reicht der Kredit nicht. Politiker verlieren die Geduld mit dem Baudirektor.

Es sei ein «Jahrhundert-Meilenstein», sagte Strickhof-Direktor Ueli Voegeli. Von einem «Leuchtturmprojekt von nationaler und internationaler Ausstrahlung» war die Rede an diesem schönen 31. August 2015. Beim Spatenstich zum neuen Zentrum für die Land- und Ernährungsforschung in Lindau war auch Baudirektor Markus Kägi (SVP) anwesend. Uni-Rektor Michael Hengartner und ETH-Präsident Lino Guzzella strahlten mit Kägi um die Wette, als sie – flankiert von Voegeli und muhenden Ehrendamen – von einem Traktor aus eine Schaufel Erde auf den Boden prasseln liessen.
Was zumindest Kägi zu diesem Zeitpunkt wissen musste, stimmte aber weniger optimistisch. Elf Tage nach dem Spatenstich nämlich kam es zum Bruch mit dem Generalplaner des Projekts, immerhin einem renommierten Büro.
Ohne Erfolg interveniert
Rückblick: 2008 unterstützte der Regierungsrat ein ambitioniertes Projekt. Die kantonale Landwirtschaftsschule Strickhof wollte mit der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich und den Agrarwissenschaftern der ETH ein neues Forschungs- und Lehrzentrum errichten. Theoretiker und Praktiker sollten sich hier zum Thema Nahrung treffen und die Agrarforschung weiterbringen. Im Sommer 2012 beauftragten das kantonale Hochbauamt und die ETH nach einem Wettbewerb ein Planungsbüro mit der Projektierung und Ausführung. 2013 bewilligte der Regierungsrat den kantonalen Anteil von 29 Millionen Franken am 62-Millionen-Vorhaben. Den Rest von 33 Millionen zahlte der Bund.
Doch schon bald tauchten Probleme auf. Gemäss Kanton genügten die Planer den «hohen Anforderungen in diesem komplexen Projekt» nicht. Kostenüberschreitungen zeichneten sich ab. Im Januar 2014 wurden externe Fachleute hinzugezogen. Im Mai stimmte der Kantonsrat den 29 Millionen einstimmig zu; von den Schwierigkeiten hatte er nichts erfahren. «Das Hochbauamt überprüfte laufend die Leistungen, intervenierte mehrfach und veranlasste konkrete Massnahmen», sagt Dominik Bonderer, Sprecher der Baudirektion. Doch ohne Erfolg. Kontrolle und Übersicht gingen verloren, der Vertrag mit den Planern wurde im September 2015 aufgelöst.
Die Werkverträge mit den Bauunternehmern, welche noch die alten Planer ausgehandelt hatten, waren gespickt mit Mengen- und Massfehlern.
Es wurde ein neues Architekturbüro beigezogen. Die Fehler und die alten Unterlagen konnten laut Kanton aus Ressourcen- und Zeitmangel nicht aufgearbeitet werden. Das sollte sich rächen. Kurz darauf kam der Befund: Es kostet den Kanton 31,8 statt 29 Millionen. Also sparte man bei Wänden, Einrichtungen und Gebäudetechnik des Jungvieh- und Rindermaststalls und kam im September 2016 wieder auf 29 Millionen.
Dann folgte die nächste Überraschung: Die Werkverträge mit den Bauunternehmern, welche noch die alten Planer ausgehandelt hatten, waren gespickt mit Mengen- und Massfehlern, welche nun zur Kostenüberschreitung von 2,9 Millionen führten. Das ist die Version des Regierungsrats, wie sie in einem Brief an alle Kantonsräte zum Ausdruck kommt. Der gescholtene Generalplaner will sich nicht äussern, da Stillschweigen vereinbart worden sei. Womöglich will die Baudirektion gerichtlich Geld zurückfordern.
Damit das Forschungszentrum wie geplant im September 2017 eröffnet werden kann, hat der Regierungsrat den Zusatzkredit von 2,9 Millionen für gebundene Kosten erklärt und per Dringlichkeitsbeschluss genehmigt. Der Kantonsrat hat also dazu nichts zu sagen.
FDP-Chef hats «den Hut gelupft»
Der Rat reagierte auf seine Weise. FDP, SVP und CVP haben sogleich einen Vorstoss gestartet, der für Baudirektor Kägi unangenehm werden könnte. So muss dieser eine Liste mit allen Kostenüberschreitungen der letzten zehn Jahre erstellen. Erstunterzeichner Hans-Jakob Boesch hatte es bei der Lektüre des Briefs den «Hut gelupft», wie der FDP-Präsident erzählt. Während der Kanton versuche, die Kosten in den Griff zu bekommen, spreche der Regierungsrat «nonchalant» einen Zusatzkredit. Boesch will von Kägi auch wissen, wo er die 2,9 Millionen einzusparen gedenke. Grünen-Chefin Esther Guyer sagt: «Immer wieder versagt bei der Baudirektion das Controlling.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch