Neugeborenes nach Behandlung offenbar HIV-frei
US-Wissenschaftlern war es im letzten Jahr gelungen, ein Kind von Aids zu heilen. Nun schafften Ärzte in Baltimore das Unglaubliche erneut.

Es war eine Sensation: Wissenschaftler berichteten im letzten Jahr über die weitgehende Heilung eines Kindes von HIV. Nun ist den USA ist möglicherweise ein zweites HIV-infiziertes Kind mit einer Intensivbehandlung direkt nach der Geburt erfolgreich therapiert worden.
Das jetzt knapp ein Jahr alte Baby sei frei von sich vermehrenden Viren, sagte Kinderärztin Deborah Persaud von der Johns Hopkins University in Baltimore auf einer Konferenz in Boston. Es werde aber weiter mit HIV-Medikamenten behandelt.
Keine «funktionelle Heilung»
Vor einem Jahr hatte die gleiche Gruppe von einem anderem Kind berichtet, das kurz nach der Geburt behandelt wurde, mittlerweile dreieinhalb Jahre alt ist und trotz abgesetzter Medikamente weiter keine Anzeichen von HIV zeigt.
Von einer «funktionellen Heilung» könne erst gesprochen werden, wenn die Medikamente abgesetzt würden und dann keine erneute Virenvermehrung stattfinde, erklärte Armin Schafberger von der Deutschen Aids-Hilfe, der die Präsentation in Boston verfolgte. Das aber werde aus ethischen Gründen nicht gemacht.
Medizinische Sensation
Das vor einem Jahr vorgestellte «Mississippi-Baby» gilt als funktionell geheilt - eine medizinische Sensation. Das Kind einer HIV-infizierten Mutter war nach der Geburt mit einer für Kinder optimierten Kombination aus drei HIV-Medikamenten hochdosiert behandelt worden.
18 Monate wurde das «Mississippi-Babys» behandelt, dann aber entzog die Mutter es einer weiteren Therapie. Erst sechs Monate später habe es wieder untersucht werden können - und sich als weiter virenfrei erwiesen, sagte Schafberger. «Da hat ein Drama Medizingeschichte geschrieben.»
Auch jetzt sei aber nicht sicher, ob das Virus nicht doch in einem Reservoir schlummere. Als solche Speicher, in denen die Erreger Jahre oder auch Jahrzehnte ruhen können, gelten demnach unter anderem Lymphgewebe, Gedächtnis-Helferzellen, Knochenmark und Gehirn.
Vier Stunden nach Geburt
In dem nun vorgestellten Fall war ein nahe Los Angeles geborenes Baby bereits vier Stunden nach der Geburt mit einer hohen Dosis eines Dreifachwirkstoffs behandelt worden. Die Virenzahl sei daraufhin binnen weniger Tage geschwunden, berichtete Persaud. Sie warnte aber davor, von einer Heilung oder dauerhaften Verdrängung des Virus auszugehen.
Auf der Tagung in Boston seien Ergebnisse zu weiteren sehr früh behandelten Babys vorgestellt worden, bei denen es ähnliche Effekte gebe, sagte Schafberger. Weltweit probierten Mediziner derzeit, Kinder möglichst früh zu therapieren. Nach der erneuten Erfolgsmeldung aus den USA sei zu erwarten, dass für mehr Fälle genauer untersucht werde, ob der HIV-Erreger noch im Körper steckt.
In der Vergangenheit gab es bereits Hinweise darauf, wie wichtig eine frühe Behandlung ist. In Frankreich starteten die 14 HIV-positiven Teilnehmer der sogenannten Visconti-Kohorte die antiretrovirale Therapie schon relativ kurz nach der Infektion - und nicht wie gewöhnlich erst Monate bis Jahre später. Nach durchschnittlich drei Jahren wurde die Therapie abgebrochen.
Früher Start der Therapie
Noch über sieben Jahre später fanden Forscher im Körper der meisten Teilnehmer kaum HI-Viren. «Diese Resultate sprechen für einen frühen Start der antiretroviralen Therapie und eröffnen neue therapeutische Perspektiven für HIV-1-Patienten», schrieben die Forscher um Asier Sáez-Cirión vor einem Jahr im Fachblatt «PLOS Pathogens».
Der einzige Mensch weltweit, der als von HIV geheilt gilt, ist der sogenannte Berliner Patient. Timothy Ray Brown war an Leukämie erkrankt und benötigte eine Stammzell-Transplantation. Die Ärzte der Berliner Charité fanden einen Spender, dem der sogenannte CCR5-Rezeptor fehlte - ein wichtiges Einfallstor, durch das das HI-Virus in viele Körperzellen eindringt. Mehr als fünf Jahre nach der Transplantation waren bei Brown keine Viren nachweisbar.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch