Nikkei verliert weiter – trotz guten US-Vorgaben
Die asiatischen Aktienmärkte haben uneinheitlich tendiert.Für gute Stimmung sorgte das Apple-Quartalsergebnis am südkoreanischen Markt. In Tokio überwogen dagegen Sorgen über den Zustand der US-Wirtschaft.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index verlor 0,23 Prozent auf 9278 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index gab 0,35 Prozent ab auf 829 Punkte. Angesichts der Zweifel an der Erholung der US-Wirtschaft könnten negative Überraschungen bei den erwarteten Banken-Stresstest den Index bis auf fast 9000 Punkte drücken, sagte ein Experte.
Wegen der Sorgen über die US-Wirtschaft verlor auch der Dollar zum Yen, was der japanischen Währung zu Gewinnen verhalf - und wiederum den Aktienmarkt belastete. Der Dollar sank zum Yen auf rund 87.11 Yen nach 87.50 Yen im späten US-Geschäft. Ein höherer Yen verteuert Ausfuhren der Exportunternehmen wie Toyota und hat bereits in den vergangenen Tagen die Kurse solcher Unternehmen belastet.
An den Aktienmärkten in Südkorea, Hongkong, Taiwan und Singapur gab es keine einheitliche Tendenz. Der südkoreanische Markt wurde von Gewinnen der Aktien von Samsung Electronics gestützt, die nach dem positiven Apple-Quartalsergebnis um mehr als 2 Prozent zulegten.
Die grossen Indizes an den US-Börsen hatten am Dienstag nach einem schwachen Start kontinuierlich zugelegt und mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen: Der Dow-Jones-Index legte 0,7 Prozent und schloss mit 10'230 Punkten mehr als 200 Zähler über seinem Tagestief. Der S&P 500 und der Nasdaq-100 gewannen jeweils mehr als ein Prozent.
SDA/bru
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch