Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nokias Staatsfeind Nummer 1

1 / 15
Googles Betriebssystem Android kann seine dominierende Stellung auf dem Handy-Markt weiter ausbauen. In den Zahlen der führenden Marktforschungsinstitute gibt es zwar kleinere Unterschiede, der Trend aber ist klar: Der Marktanteil der Android-Geräte ist inzwischen auf über 60 Prozent gestiegen. Apples iOS liegt als zweitplatziertes Betriebssystem knapp unter 20 Prozent. Laut der Marktforschungsfirma IDC brachten Samsung und andere Hersteller im zweiten Quartal fast 105 Millionen Android-Smartphones auf den Markt, was einem Marktanteil von 68 Prozent entspräche. Die Analysten von Gartner ermittelten 98,5 Millionen Android-Geräte und einen Marktanteil von 64,1 Prozent im zweiten Quartal. Im Vorjahreszeitraum arbeitete Android nur in 47 Prozent (IDC) beziehungsweise 43,3 Prozent (Gartner) aller Smartphones. Unter dem Android-Boom Boom leiden vor allem der Blackberry-Hersteller Research in Motion und Nokia. Die beiden Unternehmen verloren jeweils fünf Prozent Marktanteil.
2010 entschieden sich Nokia-Chef Stephen Elop und Microsoft-Chef Steve Ballmer (rechts) für eine enge Kooperation. Die Entwicklung von Windows Phone 7 wurde im Frühherbst 2010 abgeschlossen.
Das Lumia 800 war das erste Nokia-Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Phone 7.5. Es ist in der Schweiz seit Mitte Januar 2012 erhältlich.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenLogin